Schleswig-Holstein
Hilfen für Kinder und ihre Angehörigen bei Erfahren häuslicher Gewalt

Schleswig-Holsteins Justizministerin Kerstin von der Decken gibt das Startsignal für ein kostenloses Beratungs- und Unterstützungsangebot für Kinder, die häusliche Gewalt erlebt haben. Ziel ist es, Kinder, die häusliche Gewalt erlebt haben, auch beim Verarbeiten dieser Erfahrungen zu unterstützen.
14.08.2023
Die Diakonie Altholstein wird ab dem 01.09.2023 ein kostenloses Beratungs- und Unterstützungsangebot für Kinder anbieten, die häusliche Gewalt erfahren. Justizministerin von der Decken hat heute (01. August) den Förderbescheid für das in Schleswig-Holstein neue Projekt übergeben.
„Ich freue mich sehr, dass wir zusammen mit der Diakonie Altholstein dieses Vorhaben umsetzen können und hiermit von häuslicher Gewalt belastete Kinder in den Mittelpunkt stellen. Es gehört zu unserer Verantwortung als Justiz, Kinder nicht nur vor häuslicher Gewalt zu schützen, sondern sie auch dabei zu unterstützen, die negativen Folgen häuslicher Gewalt abzubauen, wenn Kinder sie bereits erlebt haben“,
so die Ministerin Kerstin von der Decken.
Es braucht kindgerechte, auf Gewalterfahrungen spezialisierte Beratungsangebote
Häusliche Gewalt umfasst alle Formen physischer, sexueller und/oder psychischer Gewalt zwischen Personen in zumeist häuslicher Gemeinschaft. „Kinder, die unmittelbar oder mittelbar solche Gewalt erleben, müssen Zugang zu einem kindgerechten und auf Gewalterfahrungen spezialisierten Beratungsangebot haben“, betont Gundula Deicke, Fachbereichsleitung im Beratungszentrum Mittelholstein. In solchen Fällen ist ein Beratungsangebot vonnöten, das ausdrücklich von häuslicher Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche anspricht.
„Sowohl in unserer Erziehungs- und Familienberatung hier im Beratungszentrum Mittelholstein als auch in unserer Familienberatung in der Justizvollzugsanstalt Neumünster haben wir bereits Erfahrungen mit der Zielgruppe und sehen den Bedarf. Es ist häufig erschreckend wahrzunehmen in welchem Umfeld Kinder heranwachsen. Es ist gut, dass mit dem ResOG SH dieses Thema in den Blick genommen wird. Mit der Finanzierung von 25.000 Euro pro Jahr für die Amtsgerichtsbezirke Neumünster und Norderstedt, wird ein Hilfsangebot für die betroffenen Kinder gestartet. Dass wir als Diakonie Altholstein uns mit unseren Erfahrungen hier einbringen können, freut uns sehr“,
sagt Heinrich Deicke, Geschäftsführer der Diakonie Altholstein.
Dieses Angebot soll vor dem Hintergrund einer häuslichen Gewaltsituation Sicherheit und Schutz vermitteln und negative Folgen verhindern oder abmildern. Qualifizierte Pädagoginnen und Pädagogen stehen für eine niedrigschwellige und vertrauliche Beratung im Interesse betroffener Kinder zur Verfügung. Die Beratung findet an einem für die ratsuchenden Kinder sicheren Ort statt. Der Prozess der Beratung stellt stets die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in den Vordergrund. Es wird auf die Kinder sowie die Bezugspersonen alters- und situationsangemessen eingegangen und auf eine beruhigende, stabilisierende und wertschätzende Ansprache geachtet.
Grundlage ist das Gesetz zur Ambulanten Resozialisierung und zum Opferschutz
Mit dem Gesetz zur Ambulanten Resozialisierung und zum Opferschutz in Schleswig-Holstein (ResOG SH) wurden die landesgesetzlichen Rahmenbedingungen für solche Angebote geschaffen. In jedem der 4 Landgerichtsbezirke gibt es nun mindestens eine durch das Justizministerium finanzierte Beratungsstelle mit vergleichbaren Angeboten für Kinder, Jugendliche und Eltern. Die Angebote werden von insgesamt 6 Freien Trägern durchgeführt.
Quelle: Ministerium für Justiz und Gesundheit Schleswig-Holstein vom 01.08.2023
Termine zum Thema
-
23.01.2024
Online-Reihe: Einführung in die Jugendarbeit
-
05.03.2024
Eingliederungshilfe bei seelischer Behinderung gem. § 35a SGB VIII
-
22.05.2024
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
-
21.11.2024
„Habe ich Schuld?“ Workshop für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer bei Suizid
-
09.03.2024
„Ist Papa jetzt ein Stern?“ Wochenendseminar für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
Projekte zum Thema
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen