Flucht und Migration
Hilfe per Video: Deutsch als Fremdsprache unterrichten

Nicht jeder, der deutsch spricht, ist automatisch auch ein qualifizierter Lehrer für Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache. Wer ehrenamtlich beispielsweise Geflüchtete in Deutschkursen unterrichtet und nach didaktischem Handwerkszeug oder sprachwissenschaftlichem Hintergrundwissen sucht, findet beides in den Video-Tutorials, die das Institut für Germanistik der Universität Oldenburg auf Youtube zur Verfügung stellt.
09.06.2017
Die Video-Tutorials wurden vom Institut für Germanistik der Universität Oldenburg in loser Folge produziert und veröffentlicht. Sprachdidaktikerin Sarah Zweers realisiert die Videos in Kooperation mit Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Nanna Fuhrhop sowie Prof. Dr. Juliana Goschler, Expertin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
- Wie können Lehrende mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Muttersprachen der Lernenden umgehen?
- Welche Aspekte beeinflussen die Sprachentwicklung, und wie lässt sich dadurch eventuell eine Logik hinter Fehlern erkennen?
- Wie funktioniert der Erwerb einer Zweitsprache, und wie lässt sich das Wissen darum für die sprachliche Unterstützung nutzen?
Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die kurzen Tutorials.
"Diese Videos haben nicht den Anspruch, ein Studium zu ersetzen, geben aber nützliche Tipps für die Vermittlung der deutschen Sprache an die Hand", so Zweers, die – gemeinsam mit ehrenamtlich mitwirkenden Studierenden – auch als Protagonistin vor der Kamera steht. Die Expertin verbindet die Theorie, etwa zur so genannten Binnendifferenzierung oder zur Mehrsprachigkeit, mit praktischen Beispielen, die sich im Unterricht anwenden lassen.
<iframe height="315" frameborder="0" width="560" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/U1AGSldPyuA?list=PLzEaYrWXeZ3T5iK_PatTV9qIy0ibcUdgM"></iframe>
Die Video-Tutorials lassen sich über den <link https: www.youtube.com external-link-new-window auf> Youtube-Kanal der Universität aufrufen.
Quelle: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 09.06.2017
Termine zum Thema
-
19.01.2023
„Neue Autorität & gewaltloses Handeln in der Erziehung“
-
20.10.2023
Fit für den Ganztag!
-
01.10.2023
coaching con-crete: Führung. Macht. Sinn.
-
28.08.2023
Systemisch wirksam führen
-
14.03.2023
„Führen mit transformativer, neuer Autorität“ – Mitarbeiter:innen und Teams erfolgreich führen und coachen
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Orientierungshilfe zur Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und ehrenamtlicher Vormundschaft
-
Broschüre
FRUCHTSALAT – Handbuch zur Deutsch-Griechischen Sprachanimation
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Gesundheitsförderung mit Geflüchteten. Lücken schließen – Angebote ergänzen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“