Forschungsmonitor „fyi“
Hassrede im Netz

Der zweite Forschungsmonitor im Jahr 2023 und damit die insgesamt elfte Ausgabe dieser Publikation beschäftigt sich mit Hassrede im Netz. Konkret werden Dynamiken, Effekte und Möglichkeiten der Regulierung von Hate Speech betrachtet. Denn das Phänomen bleibt leider relevant, wie zuletzt eine forsa-Umfrage gezeigt hat: 80 % der Internetnutzenden sind schon mindestens einmal Hassrede im Netz begegnet.
31.07.2023
Die vorliegende Publikation nimmt dabei vier Bereiche genauer in den Blick. Es werden zunächst unterschiedliche Verständnisse von Hate Speech genauer betrachtet. Außerdem werden oft genutzte Strategien zur Verbreitung vorgestellt. Ob Memes, emotionale Ansprache oder extremistische Influencer – Hassrede findet vielfältig statt und wirkt dabei auf Nutzerinnen und Nutzer, z.B. auf Jugendliche. Auch auf diese Wirkweisen von Hate Speech geht der aktuelle Forschungsmonitor ein. Und es geht um Regulierung. Hilft die automatisierte Suche nach Hass im Netz? Mit welchen Maßnahmen kann der DSA der Verbreitung von Hass im Netz entgegenwirken? Diese und weitere Fragen betrachtet der aktuelle Monitor.
Außerdem gibt es ein Interview mit Prof. Dr. Lena Frischlich. Sie ist Medienpsychologin und Kommunikationswissenschaftlerin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Gespräch mit ihr geht es um eine Einschätzung zum Problemumfang und die Motive extremistischer Akteure für die Verbreitung von Hate Speech über soziale Medien. Auch die Folgen von Hate Speech für Nutzerinnen und Nutzer sowie Gegenmaßnahmen dazu kommen zur Sprache.
Zum Hintergrund des Forschungsmonitors
Der Forschungsmonitor „fyi“ wird durch Kommunikationswissenschaftlerinnen der Ludwig-Maximilians-Universität München erarbeitet. Die aktuelle und auch die vorangegangenen Ausgaben des Forschungsmonitors „fyi“ finden sich auf der Website der Landesanstalt für Medien NRW zum kostenlosen Download.
Die aktuelle Ausgabe des Forschungsmonitors „fyi“ zum Download
Quelle: Landesanstalt für Medien NRW vom 25.07.2023
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2025
-
Zeitschrift / Periodikum
Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
klicksafe-Materialpaket
-
App
Wie funktionieren KI und Algorithmen? Serious Game „The Feed“
Projekte zum Thema
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen