Deutscher Präventionstag
Hannoveraner Erklärung zur Gewalt- und Kriminalprävention stellt Kinder in den Fokus


Anlässlich seines 27. Jahreskongresses veröffentlicht der Deutsche Präventionstag gemeinsam mit seinen ständigen Partnern (Stiftung Deutsches Forum Kriminalprävention – DFK, Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes - ProPK und WEISSER RING) die Hannoveraner Erklärung. Das Schwerpunktthema 2022 lautet „Kinder im Fokus der Prävention“.
17.10.2022
Der Deutsche Präventionstag (DPT) richtete den größten Jahreskongress zur Gewalt- und Kriminalitätsprävention erstmals seit Beginn der Pandemie wieder in Präsenz im HCC in Hannover aus. Über 1.000 Akteur:innen der Prävention aus Wissenschaft, Politik und Praxis debattierten über die drängenden aktuellen Fragen der Prävention und tauschten sich im Rahmen einer großen Fachausstellung aus.
Dr. Claudia Heinzelmann, Leitende Projektmanagerin beim Deutschen Präventionstag, erklärt:
„Das interdisziplinäre Gutachten, erstellt von insgesamt acht externen Gutachterinnen und Gutachtern, bildet die Basis der Hannoveraner Erklärung [...] Kinder waren schon immer bei den Kongressen des Deutschen Präventionstages ein wichtiges Thema. Denn wir wissen, dass Prävention am effektivsten ist, wenn sie frühestmöglich ansetzt. So war es folgerichtig, ihnen ganz explizit das diesjährige Schwerpunktthema zu widmen. Sehr viel wurde hier inzwischen schon getan, doch es braucht weiterhin gezielte Forschung und Analysen zu den Effekten der Maßnahmen und die Weiterentwicklung der Einbindung von Prävention in Regelstrukturen. Gerade jetzt ist es sehr wichtig, unmittelbar auf die aktuellen Sorgen und Nöte der Kinder zu reagieren, um nachhaltig und präventiv problematischen Entwicklungen zuvorzukommen.“
Soziologie-Professorin Dr. Gina Rosa Wollinger von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW hat das Kongressgutachten konzipiert, koordiniert und eingeleitet. Sie lässt zunächst Kinder selbst zu Wort kommen. Darin kommt deutlich zum Ausdruck, dass Kinder sich von Erwachsenen mehr Respekt und auch das Zugeständnis von mehr Freiräumen wünschen. Beigetragen haben: Prof. Dr. Regine Mößle & Prof. Dr. Thomas Mößle, Prof. Dr. Marlies Kroetsch, Bernd Holthusen & Prof. Dr. Heinz Kindler, Dr. Nadine Schicha und Prof. Dr. Klaus Zierer. In der Hannoveraner Erklärung fassen der DPT und seine ständigen Partner die Ergebnisse in Kurzform zusammen und ziehen dann Forderungen an die Politik daraus.
Die Kernbotschaft lautet: Prävention findet nicht nur in vereinzelten Projekten statt, sondern muss möglichst alle Lebensumfelder der Kinder – die Familie, die Schule und den Freizeitbereich – umfassen. Präventionsmaßnahmen sollten effektiv auf die Minderung von Risikofaktoren und die Stärkung bekannter Schutzfaktoren ausgerichtet sein. Im schulischen Bereich sind Reformen der Lehrplaninhalte notwendig, die das soziale Lernen, die Respektbildung und die Stärkung demokratischer Kompetenzen grundlegend mit bedenken. Seitens der Politik sind die Rahmenbedingungen für eine gelingende Entwicklung zu schaffen: durch gesetzliche Regelungen zum Schutz von Kindern sowie die ausreichende Ausstattung der Schulen und weiteren Organisationen, die in diesem Bereich tätig sind.
Nach dem zweitägigen Präsenzkongress läuft noch bis Ende November das wöchentliche digitale Kongressprogramm DPT-TV. Nach dieser Zeit können die meisten der live präsentierten Inhalte auf der DPT-Website angesehen werden.
- Zur Hannoveraner Erklärung (PDF: 151 KB) des DPT
Quelle: DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG gGmbH vom 06.10.2022
Termine zum Thema
-
24.03.2025
Grundlagenseminar „Let’s talk! Sexuelle Bildung mit Jugendlichen leicht gemacht“
-
24.03.2025
Kursreihe: Spielen, Zappen, Klicken – Medienerziehung in Kita und Familie
-
26.03.2025
Fortbildung zur Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt
-
01.04.2025
Mit Kindern über den Tod und andere Abschiede reden
-
05.05.2025
Stabilisierung in der Inobhutnahme: In der Krise die Ruhe bewahren und Stabilisierung fördern
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Zeitschrift / Periodikum
Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Broschüre
Methodenhandbuch für die politische Bildungsarbeit im Kontext von Verschwörungserzählungen
-
Webangebot / -portal
Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“
Projekte zum Thema
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Fachgesellschaft
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.