Coronavirus
„Goldene Regeln“ zur Mediennutzung für Eltern in Corona-Zeiten

Wegen der Ausbreitung des Coronavirus sind Schulen, Kindertagesstätten, Spielplätze und Sportanlagen geschlossen, Kinder sollen überwiegend zuhause betreut werden. Die Versuchung, Medienangebote zur Kinderbetreuung einzusetzen, ist groß. Die Landesmedienanstalt Saarland unterstützt Eltern mit Tipps für den Alltag zwischen Home-Office und Familienzeit.
23.03.2020
Die „Goldenen Medienregeln“ der Landesmedienanstalt Saarland geben Eltern Tipps und Hilfestellungen für einen Umgang mit Medien in der Familie, der allen Beteiligten möglichst nutzt.
- Kinder brauchen gerade in diesen Zeiten verlässliche Ansprechpartner: Sprechen Sie mit Ihren Kindern über das, was sie in den Medien über den Coronavirus hören und sehen. Seien Sie ehrlich, versuchen Sie aber Ihre Kinder nicht noch zusätzlich zu ängstigen. Nachrichtensendungen für Erwachsene sind nicht für Kinder im Kita- und Grundschulalter geeignet.
- Ihre Kinder brauchen Sie gerade jetzt: Versuchen Sie – auch wenn Sie im Home-Office sind – Medien möglichst gemeinsam mit Ihren Kindern zu nutzen. Viele Online- und Offline-Spiele lassen sich auch gemeinsam spielen.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Kinder möglichst kindgerechte Angebote sehen und hören. Informieren Sie sich (z.B. www.internet-abc.de, www.flimmo.de, www.klick-tipps.net) und schlagen Sie ihnen geeignete Sendungen oder Spiele vor. Achten Sie auf Ausgleichsmöglichkeiten, z.B. Bewegungsspiele zuhause.
- Denken Sie daran, dass Kinder in verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche Zuwendung und Unterstützung brauchen. Achten Sie auch in Krisenzeiten auf Jugendschutz, Datenschutz und Sicherheit. Verzichten Sie auf unsachliche Spekulationen im Beisein von Kindern.
- Warnen Sie Ihre Kinder vor Gefahren (Abo-Fallen, Viren, In-App-Käufe, Cybermobbing, etc.) und geben Sie ihnen Verhaltenshinweise zur Problemlösung.
- Denken Sie daran: Ihr Kind orientiert sich an Ihrem Medienverhalten – Seien Sie Vorbild und richten Sie regelmäßig Familienzeiten ein, in denen alle auf Medien verzichten (z.B. beim Essen).
- Machen Sie sich gemeinsam bewusst, dass es aufgrund der Vielzahl von Zugriffen (u.a. Home-Office, Streaming-Angebote, Lernplattformen, Telefongespräche) gelegentlich auch zu Qualitätseinbußen bei der Internet-Übertragung kommen könnte. Versuchen Sie, geduldig damit umzugehen.
- Klären Sie, wer wann das Internet nutzen darf. Schulische Anwendungen können zum Beispiel am Vormittag und Anwendungen im Home-Office während der üblichen Bürozeiten Vorrang haben.
- Medienangebote eignen sich gut zu Gesprächsanlässen: Lassen Sie sich von Ihren Kindern genutzte Medienangebote zeigen und versuchen Sie immer mal wieder mit ihnen darüber zu sprechen. Machen Sie Ihre Kinder darauf aufmerksam, dass im Netz auch viel Unwahres verbreitet wird und wie wichtig seriöse Information ist.
- Nutzen Sie die Zeit, bis Kindertageseinrichtungen, Schulen und Freizeiteinrichtungen wieder öffnen, auch für positive Familienzeiten – lassen Sie sich nicht durch Medien ersetzen, Ihre Kinder brauchen Ihre Zuwendung.
Die „Goldenen Medienregeln“ stehen auch auf der Webseite der Landesmedienanstalt Saarland zum Download zur Verfügung.
Quelle: Landesmedienanstalt Saarland vom 19.03.2020
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Broschüre
Dossier 1/2023 Digitale Spiele. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben
-
Webangebot / -portal
askit App
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH
-
Sonstige
Beauftragte für Kultur und Medien (BKM)
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Hans-Bredow-Institut
-
Hochschule
Forschungsschwerpunkt: "Digitale Technologien und Soziale Dienste"