Good Practice
Globale Ziele nachhaltiger Entwicklung im organisierten Sport


Als Dachorganisation beschäftigt sich die Deutsche Sportjugend mit der Weiterentwicklung von Maßnahmen und Möglichkeiten zur Einbindung der Sustainable Development Goals in den organisierten Sport. Auf der dsj-Website werden die Ziele in Verbindung zum Sport vorgestellt, Sportbeispiele gegeben und mit Projekten vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Deutschen Sportjugend im Olympischen Sportbund (dsj) verknüpft.
26.08.2021
Die 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben sich im September 2015 anhand der 17 Ziele der Agenda 2030 darauf verständigt, eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Das gemeinsame Ziel ist eine Welt, in der jede/-r ökonomisch leistungsfähig, sozial gerecht sowie ökologisch verträglich handelt. Für diese drei Hauptziele wurden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mit ihren insgesamt 169 Unterzielen definiert. Diese sollen von allen Ländern bis 2030 erreicht werden. Außergewöhnlich ist, dass die Ziele über Indikatoren messbar sind und durch eine Gesamtpunktzahl der Fortschritt eines Landes bei der Verwirklichung der Sustainable Development Goals (SDG) gemessen werden kann.
Sport als Treiber von Nachhaltigkeit
Dabei sollen diese Ziele nicht nur in einzelnen Ländern erreicht werden. Vielmehr ist entscheidend, dass alle Nationen jeweils eigene Aktionspläne erstellen. Dabei können die Ziele sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene umgesetzt werden. Sport hat für die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung ein enormes Potenzial: Er spricht eine universale Sprache, fördert ein friedliches Miteinander, fördert die Gleichberechtigung aller Geschlechter und unterstützt einen gesunden Lebensstil. Egal ob auf nationaler oder internationaler Ebene, ob beim Team- oder beim Individualsport oder beim Thema Umwelt oder Frieden – Der Sport hat die Möglichkeiten, viele dieser Ziele zu fördern und zu vermitteln.
Die dsj ist insbesondere an den Projekten und Maßnahmen ihrer Mitgliedsorganisationen im Themenfeld der nachhaltigen Entwicklungsziele interessiert und will diese bekannter machen. Interessierte sind dazu aufgerufen, Informationen über ihre Projekte, Aktivitäten oder Maßnahmen an die dsj weiterzugeben und dabei zu helfen, Ideen in Bezug auf die Sustainable Development Goals im Sport bekannter zu machen und voneinander zu profitieren.
Weitere Informationen
Inhalte können per E-Mail an morlang@dsj.de geschickt werden. Weitere Informationen und News zu den SDGs werden auf dem dsj Instagram Kanal bereitgestellt.
Quelle: Deutsche Sportjugend im Olympischen Sportbund (dsj) vom 19.08.2021
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Webangebot / -portal
Themendossier „Sport, Werte und Politik“
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2022: Nachhaltig laut werden! Aktuelle Perspektiven auf jugendliches Engagement für mehr Klimagerechtigkeit
Projekte zum Thema
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 114
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 113
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 110
-
Unser Europa, unsere Zukunft
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
BellZett e.V.
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Sonstige
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.