Belgien
Gent holt sich den Titel Europäische Jugendhauptstadt 2024


Belgiens drittgrößte Stadt wurde als nächste Gewinnerin der Europäischen Jugendhauptstadt bekanntgegeben. Die Stadt will 2024 Jugendbeteiligung, Empowerment und Inklusion besonders ins Licht rücken.
19.11.2021
Gent wird den prestigeträchtigen Titel „European Youth Capital“ (EYC) im Jahr 2024 für ein Jahr innehaben, zeitgleich mit der belgischen EU-Ratspräsidentschaft, und seine jungen Bürgerinnen und Bürger in die Lage versetzen, die Führung bei der Gestaltung ihrer Stadt und deren Zukunft in Europa zu übernehmen.
Gent überzeugte die Jugendhauptstadt-Jury mit ihrem Engagement, junge Menschen in den Mittelpunkt des demokratischen Geschehens und des gesellschaftlichen Lebens zu stellen, ganz im Einklang mit der jüngsten Entscheidung Belgiens, das Wahlalter bei Europawahlen auf 16 Jahre zu senken. Der siegreiche Beitrag „Wir sind die Stadt“ unterstreicht die Rolle des Genter Jugendrats als offizielles Beratungsgremium neben anderen regionalen und europäischen Jugendpartnerschaften und -netzwerken.
Der Titel Europäische Jugendhauptstadt wird jedes Jahr vom Europäischen Jugendforum, der größten Plattform für Jugendorganisationen in Europa, verliehen.
Stimmen
Der Bürgermeister von Gent, Mathias De Clercq, sagte: „Wir werden diesen Titel nutzen, um junge Menschen zu fördern und sie die Zukunft unserer Stadt selbst gestalten zu lassen.“
Der Jugendbeauftragte von Gent, Antoon Denys: „Der Titel EYC 2024 wird uns Jugendlichen aus Gent und ganz Europa die Möglichkeit geben, zu experimentieren und gemeinsam eine noch bessere Stadt zu schaffen.“
Tom Matthew, Vorstandsmitglied des Europäischen Jugendforums: „Gratulation an Gent. Wir freuen uns sehr, diese wohlverdiente Gewinnerin in der wachsenden Familie der europäischen Jugendhauptstädte begrüßen zu dürfen. Gent verkörpert die Werte, die sich hinter dem Titel Europäische Jugendhauptstadt verbergen: Jugendbeteiligung, Empowerment und Inklusion.“
Titel soll zu Strukturreformen führen
Jedes Jahr bewerben sich Städte aus ganz Europa um diesen Titel. Dieses Mal wurde Gent aus einer Liste von vier Finalistenstädten ausgewählt. Die anderen Finalisten waren Chișinău (Moldau), Lviv (Ukraine) und Veszprém (Ungarn).
In ihrem Vorschlag verpflichtete sich Gent unter anderem dazu, mehr junge Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und in verschiedenen Lebenssituationen einzubeziehen, um sie zu aktiven Mitgestaltern des Stadtlebens zu machen. Die Stadt wird die von der Europäischen Jugendhauptstadt ausgehende Dynamik nutzen, um strukturelle Herausforderungen wie Rassismus, Diskriminierung und Kinderarmut zu bewältigen. Außerdem wird sie 2024 drei neue gemeinsame Jugendräume eröffnen.
Über die Europäische Jugendhauptstadt (EYC)
Der Titel Europäische Jugendhauptstadt lädt Städte auf dem ganzen Kontinent dazu ein, die Art und Weise, wie sie junge Bürgerinnen und Bürger einbeziehen, zu überdenken. Die Europäische Jugendhauptstadt bietet die Möglichkeit, innovative Ideen, Projekte und Aktivitäten zu präsentieren, die die Beteiligung junger Menschen an Kultur- und Bildungsprogrammen und an der demokratischen Politikgestaltung fördern.
Um den Titel zu erhalten, durchlaufen die EYC-Kandidatenstädte ein umfangreiches Bewerbungsverfahren, bei dem eine unabhängige Jury, die sich aus Vertreter(inne)n von Institutionen und Organisationen zusammensetzt, die in die engere Wahl kommenden Städte auswählt.
Die Stadt Gent ist nun die sechzehnte Gewinnerin des Titels, der 2009 erstmals an Rotterdam verliehen wurde.
Quelle: Europäisches Jugendforum vom 18.11.2021
Termine zum Thema
-
22.08.2022
Intercultural Trainer Academy
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
-
13.09.2022
Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
Der Stadtrundgang über Jugend(frei)räume im Wandel der Zeit in Leipzig
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich