Qualifizierung
Fachtag „Kommunikation in der Internationalen Jugendarbeit“

Wie wird in internationalen Gruppen kommuniziert, wie kann die Kommunikation unterstützt werden und welche neuen Tools und Methoden gibt es dafür? Diesen Fragen geht der von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. veranstaltete Fachtag „Kommunikation in der Internationalen Jugendarbeit“ am 25. September in Köln nach. Anmeldungen sind bis zum 31. August 2018 möglich.
24.07.2018
- Was passiert bei der Kommunikation in internationalen Teams und (Jugend-)gruppen?
- Wie können Fachkräfte für ihre Kommunikation mit internationalen Partnern gestärkt werden?
- Wie kommunizieren eigentlich Teilnehmende bei Jugendbegegnungen miteinander?
- Und wie kann diese Kommunikation vom Leitungsteam unterstützt werden?
- Welche Rolle spielen Online-Tools bei der Kommunikation, sowohl unter Teilnehmenden als auch im Leitungsteam?
- Brauchen wir überhaupt eine Sprachmittlung oder läuft ohnehin alles auf Englisch?
Dies sind Fragen, die immer wieder auftauchen, wenn es im Zusammenhang von internationalen Jugendbegegnungen oder Fachkräfteprogrammen um (Fremd-)Sprache und Kommunikation geht. 2002 wurde vom Europäischen Rat die Mehrsprachigkeit als Ziel für alle EU-Bürgerinnen und Bürger ausgegeben.
Aber wie sieht es damit heute in der Praxis der Internationalen Jugendarbeit aus und welche Herausforderungen stellen sich noch?
Der Fachtag „Kommunikation in der Internationalen Jugendarbeit“ am 25.09.2018 in Köln möchte eine Plattform bieten, um sich über Fragen rund um das Thema Kommunikation in der Internationalen Jugendarbeit auszutauschen.
Gemeinsam soll eruiert werden, welche Ansätze, Methoden und Tools es gibt, für welche Settings sie geeignet sind und wo vielleicht noch Lücken oder Bedarfe bestehen. Gemeinsam diskutieren erfahrene Praktikerinnen und Praktiker der Internationalen Jugendarbeit mit in diesem Bereich weniger erfahrenen Fachkräften sowie mit Vertreterinnen und Vertretern von bilateralen Jugendwerken und Koordinierungsstellen sowie der Nationalagentur Erasmus+ JUGEND IN AKTION.
Themen des Fachtags
Für den Fachtag wurden die zahlreichen Fragen in vier Themen gebündelt, die in Workshops gemeinsam bearbeitet werden sollen:
Englisch als Mittlersprache versus Sprachmittlung
Im Feld der europäischen und internationalen Jugendarbeit werden bei der Frage der Veranstaltungssprache unterschiedliche Ansätze verfolgt. Während einige Träger und auch Förderprogramme stark auf eine konsequente Sprachmittlung bei Jugendbegegnungen wie bei Fortbildungsangeboten setzen, wird vor allem im europäischen Kontext vielfach auf Englisch als Mittlersprache zurück gegriffen. Bei der Entscheidung spielen sowohl organisatorische als auch inhaltlich-konzeptionelle Gründe eine Rolle. Gelegentlich wird das Thema zwischen Organisatorinnen und Organisatoren heiß diskutiert. Beleuchtet werden sollen Gründe, Herausforderungen und Rahmenbedingungen, die die Diskussion beeinflussen.
Sprachliche Qualifizierung für Fachkräfte – Chancen durch Online-Angebote
Viele Fachkräfte trauen sich die Zusammenarbeit mit einem internationalen Partner oder die Teilnahme an einer europäischen Fortbildung nicht zu, weil ihnen die Sprachpraxis beispielsweise im Englischen fehlt. Das Schulenglisch ist eingeschlummert, die Hemmschwelle, Englisch zu sprechen und womöglich zu diskutieren und zu verhandeln ist groß. Online-Angebote bieten eine breite Palette an Formaten und Methoden, die zeit- und kostensparend sind und sich an die individuellen Bedürfnisse (Lernstand, Kommunikationsziel) und den eigenen Terminkalender anpassen lassen. Praxisbeispiele zeigen, wie Online-Formate für die sprachliche Qualifizierung von Fachkräften genutzt werden können.
Nutzung von e-Tools für die sprachliche Verständigung
Welche e-Tools können genutzt werden, um die sprachliche Verständigung von Fachkräften und Jugendlichen zu unterstützen? Dabei geht es einerseits um die Vorstellung von bestehenden Angeboten aus dem Feld der Internationalen Jugendarbeit, wie dem Youth Work Translator (www.translation.rocks) oder den Online-Angeboten des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW). Andererseits ist Raum für den Austausch über Erfahrungen in der Nutzung von maschinellen Übersetzungsdiensten oder sozialen Medien bei der Durchführung von Jugendbegegnungen.
Sprachanimation: Hemmungen abbauen – Neugierde wecken – mit Spaß die Fremdsprache entdecken
Deutsch-französische, deutsch-polnische, deutsch-tschechische, deutsch-russische und deutsch-israelische Jugendbegegnungen werden bereits durch die Sprachanimation belebt. Mit der AG Sprachanimation im Deutsch-Griechischen Jugendaustausch wird die Methode aktuell für die Anwendung in einem weiteren bilateralen Kontext erweitert. Es wird dargestellt, warum die Sprachanimation in der deutsch-griechischen Zusammenarbeit von Anfang an mitgedacht wurde und welchen Beitrag sie zur Kommunikation zwischen den Jugendlichen leistet.
Veranstaltungsdaten und Anmeldung
Veranstaltungsort ist die Jugendherberge Köln-Deutz. Details zum Programmablauf sind der Ausschreibung (PDF, 576 KB) zu entnehmen. Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular (PDF, 1,4 MB) bis 31.08.2018 zum Fachtag an.
Die Teilnahmegebühr und Verpflegungskosten für die Tagesveranstaltung übernimmt IJAB. Fahrt- und eventuelle Übernachtungskosten können nicht erstattet werden. Fragen zum Fachtag beantworten die IJAB-Mitarbeiterinnen Bettina Wissing und Elke Metzner.
Der Fachtag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Quelle: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Termine zum Thema
-
21.03.2024
Umgang mit Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit in der Jugendarbeit
-
11.01.2024
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2024 "Fachkräfte im Blick"
-
01.10.2024
Sprachförderung mit Kettenmärchen und Kamishibai
-
12.12.2023
Politische Bildung und Partizipation in der Internationalen Jugendarbeit
-
24.11.2023
Kommunikation als Schlüssel zur Teilhabe – Online-Workshop 6 der Fortbildungsreihe MITTENDRIN - Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen in der Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2023: Ganz schön viel Gegend... – Jugendarbeit in ländlichen Räumen
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Sonstige
Go4Goal e.V.