#gemeinsamstatteinsam2021
Entwicklungs- und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen sofort und dauerhaft sichern

Die in Folge der Corona-Pandemie beschlossenen Einschränkungen und Verbote im privaten und schulischen Umfeld wirken sich massiv auf die körperliche, psychische und seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus. Mit einem Positionspapier unter der Überschrift #gemeinsamstatteinsam2021 hat sich der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. zusammen mit 13 weiteren gemeinnützigen Akteuren an die Politik gewandt.
25.05.2021
Mit dem umfangreichen Papier unter dem Titel #gemeinsamstatteinsam2021 fordert das Netzwerk konkrete Maßnahmen zur Öffnung und Wiederaufnahme von non-formalen Bildungsprogrammen. Es wurde wichtigen Vertreter/-innen der Kinder- und Jugendpolitik sowie der dazugehörigen Gremien zugestellt.
Außerschulische Bildungs- und Begegnungsorte öffnen
Die gemeinnützigen, freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe begrüßen es, dass die Bundesregierung kürzlich ein „Aufholprogramm“ für Kinder und Jugendliche beschlossen hat. Jetzt sollten die freigegebenen Mittel des „Aufholprogrammes“ ihrer Ansicht nach jedoch schnell in wirksame Maßnahmen eingesetzt werden. Nachhaltige Öffnungsstrategien für außerschulische Bildungs- und Begegnungsorte müssten demnach der nächste Schritt sein.
Freiräume für unverzwecktes, selbstbestimmtes und informelles Lernen
Im Zuge einer gemeinsamen Analyse haben sich Bildungshäuser und non-formale Lernräume zu einem, der Situation geschuldeten, bedingten Netzwerk von 14 gemeinnützigen Trägern zusammengeschlossen, um gemeinsam mit einer Stimme auf die aktuell sehr angespannte Situation von Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen. Mit Angeboten nach dem Achten Sozialgesetzbuch, vor allem im Bereich der gemeinnützigen Anbieter, kommen sie ihrem Auftrag als freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe nach. In sinnvoller Ergänzung zur schulischen Bildung ermöglichen sie Jugendlichen Freiräume für unverzwecktes, selbstbestimmtes und auch informelles Lernen.
Zeichnende Verbände (in alphabetischer Reihenfolge)
Weitere Informationen
- Pressemitteilung von #gemeinsamstatteinsam2021 (PDF, 202 KB)
- Positionspapier „Entwicklungs- und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen sofort und dauerhaft sichern!“
Quelle: AdB – Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to? – Leitfaden für digitale internationale Austausche
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Neue Methodensammlung zur antisemitismussensiblen Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.