Demokratie
Engagement für Demokratie und Toleranz: Jugendkongress vom 20. bis 24. Mai in Berlin

Zum 20. Mal lädt das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) zum Jugendkongress nach Berlin ein. Vom 20. bis zum 24. Mai 2020 haben rund 400 ehrenamtlich engagierte Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet die Chance, in Berlin an Workshops, Außenforen und vielen weiteren Programmpunkten teilzunehmen. Es werden Möglichkeiten vermittelt, sich ehrenamtlich und zivilgesellschaftlich für Demokratie und Toleranz einzusetzen, sich weiterzubilden, unterschiedliche Formen des Engagements kennenzulernen und sich untereinander zu vernetzen.
05.02.2020
Rund um den 23. Mai, den 71. Jahrestag des Grundgesetzes, wird es vielfältige Angebote geben, über die sich junge Menschen, die zivilgesellschaftlich-ehrenamtlich für Demokratie und Toleranz aktiv sind, vernetzen, fortbilden oder sich für eigenes Engagement inspirieren lassen können.
Ehrenamtlich und zivilgesellschaftlich für Demokratie und Toleranz einsetzen
<iframe allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen="" frameborder="0" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/wiho3Kw3TlM" width="560">
</iframe>
Unterstützt wird der Jugendkongress auch durch das Peernetzwerk "JETZT – jung, engagiert, vernetzt e.V.".
Anmeldung
Anfang April wird voraussichtlich die elektronische Anmeldung für Gruppen (eine Betreuungsperson und max. sechs Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren) auf der BfDT-Homepage freigeschaltet.
Über die Freischaltung wird im Newsletter sowie auf der Facebook-Seite informiert.
Über den BfDT-Jugendkongress
Was bedeutet Demokratie und Toleranz im Alltagvon jungen Menschen? Finden sie es wichtig, sich für Demokratie und Toleranz einzusetzen? Wie können sich junge Menschen dafür engagieren? – zu diesen und weiteren Fragen hat das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) den BfDT-Jugendkongress ins Leben gerufen.
Seit 19 Jahren lädt das BfDT rund 400 zivilgesellschaftlich engagierte Jugendliche aus dem ganzen Bundesgebiet zwischen 16 und 20 Jahren rund um den 23. Mai, den Tag des Grundgesetzes zum BfDT-Jugendkongress nach Berlin ein. Vier Tage lang werden vielfältige Möglichkeiten vermittelt, sich ehrenamtlich und zivilgesellschaftlich für Demokratie und Toleranz einzusetzen. Durch Workshops und Außenforen bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich weiterzubilden, unterschiedliche Formen des Engagements kennenzulernen, sich untereinander zu vernetzen und gemeinsame Strategien zu entwickeln.
Seit 2011 ist die Geschäftsstelle des BfDT Teil der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Quelle: Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"