Fokusthemen
Endspurt für die Bewerbung zum Kindernothilfe-Medienpreis
Bis Ende Mai läuft die Bewerbungsfrist für den Kindernothilfe-Medienpreis "Kinderrechte in der Einen Welt".
11.05.2012
Das Kinderhilfswerk lädt alle hauptberuflichen Journalisten und Fotografen ein, sich mit ihren Beiträgen zum Thema Kinderrechte und Kinderrechtsverletzungen an dem Wettbewerb zu beteiligen. Jeder Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. In diesem Jahr bewertet neben der klassischen Erwachsenenjury erstmals eine Kinderjury Beiträge aus der Kategorie Kindermedien.
Die Kindernothilfe schreibt den Preis in den vier Kategorien Print/Online, Hörfunk, TV sowie Foto aus. Neu hinzugekommen ist die Kategorie Kindermedien. Alle Beiträge müssen im Jahr 2011 veröffentlicht worden sein. Der Preis wird in Deutschland, Österreich, in der Schweiz und in Luxemburg ausgeschrieben. Bewerbungen können persönlich oder von Dritten eingereicht werden.
Die Kindernothilfe zeichnet seit 1999 einmal im Jahr herausragende journalistische Beiträge aus, die dazu beitragen, die Öffentlichkeit für Kinderrechte und insbesondere für Kinderrechtsverletzungen zu sensibilisieren. Die Preise werden im Oktober im Rahmen eines Festaktes mit prominenten Persönlichkeiten und Medienvertretern in Berlin verliehen.
Teilnahmebedingungen und weitere Infos unter <link http: www.medienpreis-kinderrechte.de _blank external-link-new-window external link in new>www.medienpreis-kinderrechte.de
Quelle: Kindernothilfe e.V.
Termine zum Thema
-
20.04.2023
Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!“
-
27.07.2023
Krisen und schwierige Situationen in der schriftbasierten Onlineberatung
-
20.04.2023
Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!
-
14.03.2023
Medienpädagogische Seminare
-
24.04.2023
Eltern-Medien-Jugendschutz – Fachkraft für medienpädagogische Elternarbeit
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
-
Webangebot / -portal
Das Kinderrechte-Portal
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Verband / Interessenvertretung
Kinderfreundliche Kommunen e.V.