Umwelt und Klima
„Einfach ganz ANDERS..." Bildungsmaterialien zur Sensibilisierung für Nachhaltigkeits-Themen

Das Kooperationsprojekt „Einfach ganz ANDERS – Werde Weltbürger/-in!" des Eine Welt Netz NRW und der BUNDjugend NRW bringt Themen der nachhaltigen Entwicklung an Schulen. Mit Bildungsangeboten und Bildungsmaterialien sollen junge Menschen für globale Nachhaltigkeits-Themen sensibilisiert und dafür begeistert werden, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
17.04.2019
In den neuen Bildungsmaterialien des Projekts „Einfach ganz ANDERS – Werde Weltbürger/-in!" werden Konzepte für die Projekttage „Klimaflucht – Wenn’s zu heiß wird: Dem Fluchtgrund Klima auf der Spur“ und „Gesellschaft gestalten – Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt!“ ausführlich vorgestellt.
Auf ca. 70 Seiten werden Möglichkeiten gezeigt, wie nach den Projekttagen die Themen weiterbehandelt werden können und weitere Methoden und Aktionsideen vorgestellt. Dazu steht nützliches inhaltliches Hintergrundwissen bereit sowie Tipps zur vertieften Auseinandersetzung mit den Themenbereichen, um diese in unterschiedliche Formen der Bildungsarbeit zu integrieren.
Bildungsmaterialien
Aktionsheft „Gesellschaft gestalten – Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt!“
Wie können Jugendliche dazu befähigt werden, die Zukunft in einer globalisierten Welt aktiv und verantwortungsbewusst zu gestalten? Darum geht es im Projekttag für die Sekundarstufe I, der im Aktionsheft vorgestellt wird. Die Jugendlichen setzen sich mit globalen Ungerechtigkeiten auseinander und überlegen dann gemeinsam, wie eine bessere Welt aussehen kann. Der erste Schritt wird bereits zusammen mit einer gemeinsam geplanten und durchgeführten Aktion gegangen.
Aktionsheft „Klimaflucht – Wenn’s zu heiß wird: Dem Fluchtgrund Klima auf der Spur“
as hat es mit uns in Deutschland zu tun, dass Menschen aus anderen Ländern fliehen müssen? Was trägt unser Handeln dazu bei, dass sich die Lebensbedingungen weltweit verändern? Und wie können wir dabei mitwirken, dass Menschen gut auf dieser Erde leben können? Bei diesem im Aktionsheft vorgestellten Projekttag für die Sekundarstufe I wird der Frage nachgegangen, wie die Veränderungen des Klimas mit Fluchtursachen zusammenhängen. Überlegt werden soll, was wir lokal anders machen können und wie sich dies im globalen Kontext auswirken kann – mit dem Ziel erste Ideen direkt in die Tat umzusetzen.
Das Kooperationsprojekt Einfach ganz ANDERS – Werde Weltbürger*in! des Eine Welt Netz NRW und der BUNDjugend NRW bringt Themen der nachhaltigen Entwicklung an Schulen. Mit Bildungsangeboten und Bildungsmaterialien sollen junge Menschen für globale Nachhaltigkeits-Themen sensibilisiert und dafür begeistert werden, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Bestellung
Gegen eine Schutzgebühr von 5 € sind die Aktionshefte zu bestellen bei Maike Bannick: bestellung@bundjugend-nrw.de, Telefon: 02921 – 3193295.
Weitere Bildungsmaterialien zu den Themen Klima & Konsum, Wasser, Boden & Ernährung und Junges Engagement sind auf der Homepage des Projekts zu finden.
Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.
Quelle: Einfach ganz ANDERS – Werde Weltbürger/-in! c/o BUNDjugend NRW
Termine zum Thema
-
24.11.2023
Fortbildungstage – Trainer*innenpool 2023 „Umgehen mit Konflikten in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft“
-
21.03.2024
Fachtag "Progressiv Unterwegs: Mit jugendverbandlichen Reisen Gesellschaft gestalten"
-
15.11.2023
Blick über den Horizont: Tagung über Bildung und Digitalisierung
-
22.11.2023
Brandenburg lebt Medienbildung
-
01.12.2023
Praxisqualifizierung: KI und Nachhaltigkeit. Kann uns künstliche Intelligenz helfen?
Materialien zum Thema
-
Broschüre
fluter. "Spiele" - Heft 87/2023
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Nachschlagewerk
Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Berufsbild Erlebnispädagog:in
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111