Studie
Digitalpolitische Erwartungen der Bürger/-innen an die Politik


Die Bürger/-innen in Deutschland haben nach einer aktuellen Umfrage klare Vorstellungen zu den Prioritäten in der Digitalpolitik. Die Initiative D21 sieht die neue Bundesregierung in der Pflicht und plädiert darüber hinaus für politische Weitsicht bei den digitalen Herausforderungen der Zukunft.
13.10.2021
Die Digitalisierung spielte für die in den Bundestag gewählten Parteien eine wichtige Rolle in ihren Wahlprogrammen. Das unterstreicht die Relevanz der Digitalisierung für Gesellschaft und Volkswirtschaft sowie den großen Handlungsbedarf. Laut einer Umfrage im Auftrag der Initiative D21 wünschen sich 60% der Bürger/-innen in Deutschland, dass die Politik das Thema „Weiterbildung und Qualifizierung für die digitale Welt“ priorisiert, gefolgt vom „Ausbau der digitalen Infrastruktur“ mit 53%. Auf Platz drei folgt „Verbraucherschutz“ mit 38% Zustimmung. Diese drei Themen sind demnach klare Priorität der Bürger/-innen, es folgen mit deutlichem Abstand „Regulierung sozialer Netzwerke“ (28%), „Persönlicher Zugang für alle“ (25%), „digitale Nachhaltigkeit“ (24%) und „digitale Gesundheitsleistungen“ (24%).
Mehrheit will Weiterbildungen für Digitalisierung, bessere Infrastruktur und stärkeren Verbraucherschutz
Im Auftrag der Initiative D21 fragte das Meinungsforschungsinstitut Kantar bundesweit 2.064 Bürger/-innen (darunter auch Offliner/-innen), welche drei der folgenden digitalpolitischen Bereiche die Politik priorisieren sollte:
- Weiterbildung und Qualifizierung für die digitale Welt: z.B. betriebliche Fortbildungen, Schul- und Hochschulbildung
- Ausbau der digitalen Infrastruktur: z.B. im ländlichen Raum, für öffentliche Institutionen
- Persönlicher digitaler Zugang für alle: z.B. Finanzierungshilfen für digitale Endgeräte bzw. Internet, Ausstattung von Senior/-innen-/Pflegeheimen
- Verbraucherschutz: z.B. besserer Schutz persönlicher Daten, Durchsetzung von Sicherheitsinteressen der Verbraucher/-innen
- Digitale Nachhaltigkeit: z.B. Förderung sauberer Energiequellen, nachhaltiger Materialien
- Digitale Gesundheitsleistungen: z.B. elektronische Patientenakte, Anspruch der Versicherten auf digitale Gesundheitsanwendungen („App auf Rezept“)
- Regulierung sozialer Netzwerke: z.B. Strafverfolgung bei Hate Speech, Kennzeichnungspflicht für Desinformationen
Generationen setzen unterschiedliche digitalpolitische Prioritäten
Im Rahmen einer Kurzexpertise untersuchte die Initiative D21 Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Die persönliche Lebenssituation und die Erfahrung mit der Digitalisierung spielen bei der Bewertung digitalpolitischer Prioritäten eine entscheidende Rolle. Weiterbildung/Qualifizierung besitzen für fast alle Gruppen oberste Priorität, sie gewichten jedoch sehr unterschiedlich. Ein deutliches Muster: Jüngere und digitalaffinere Bevölkerungsgruppen sehen häufiger Befähigung (Weiterbildung/Qualifizierung) als drängendste Aufgabe, ältere Generationen priorisieren Verbraucherschutz höher.
Die Top-3 Prioritäten nach Generationen:
- Generation bis 1945: Weiterbildung/Qualifizierung (47%), Verbraucherschutz, (41%), Digitale Infrastruktur (34%)
- Nachkriegsgeneration (1946 bis 1955): Weiterbildung/Qualifizierung (48%), digitale Infrastruktur (45%), Verbraucherschutz (33%)
- Babyboomer (1956 bis 1965): Digitale Infrastruktur (62%), Weiterbildung/Qualifizierung (52%), Verbraucherschutz (46%)
- Generation X (1966 bis 1980): Weiterbildung/Qualifizierung (58%), digitale Infrastruktur (54%), Verbraucherschutz (45%)
- Generation Y/Millennials (1981 bis 1995): Weiterbildung/Qualifizierung (69%), digitale Infrastruktur (58%), Verbraucherschutz (34%)
- Generation Z (1996 bis 2009): Weiterbildung/Qualifizierung (77%), digitale Infrastruktur (50%), Regulierung sozialer Netzwerke (32%), Verbraucherschutz liegt hier nur auf Platz sechs mit 26%
Weitere Erkenntnisse: Für Bürger/-innen mit Kindern im Haushalt sind Weiterbildung und Qualifizierung deutlich relevanter als für Bürger/-innen ohne im Haushalt lebende Kinder (68% zu 56% Zustimmung). Ihnen sind auch die Themen digitale Nachhaltigkeit (29% zu 22%) und Regulierung sozialer Netzwerke (32% zu 26%) wichtiger.
Besonders schwer fällt die Beurteilung den Offliner/-innen, die nicht selbst an der digitalen Welt teilhaben (rund 8,5 Millionen Menschen in Deutschland [1]). Sie sehen überdurchschnittlich oft den größten Bedarf im Verbraucherschutz (42%), ein Viertel gibt an, nicht zu wissen, welche digitalpolitischen Schwerpunkte gelegt werden sollten, bei den Onliner/-innen sagen dies nur 2%.
Initiative D21 sieht dringende Notwendigkeit für vorausschauende Digitalpolitik
Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21, plädiert für langfristiges und strategischeres Vorgehen der Politik:
„Die Bürger/-innen priorisieren verständlicherweise die digitalen Themen, die sie im Alltag direkt betreffen. Aufgabe der Politik ist es nun, nicht nur diesen Sichtraum zu gestalten, sondern strategisch nach vorne zu planen und schon heute die wichtigen digitalen Themen von morgen zu gestalten. Da die Digitalisierung als Querschnittsthema nahezu alle Bereiche der Zukunft betrifft, braucht es großes digitales Know-how in allen Ressorts. Die Politik muss dabei auch die abstrakten und komplexen digitalen Themen wie digitale Nachhaltigkeit, digitaler Staat oder digitale Gesundheitsleistungen adressieren, erklären und positiv für das Gemeinwohl gestalten.“
In einer digitalpolitischen Kurzexpertise ordnet die Initiative D21 die Ergebnisse der Erhebung anhand soziodemografischer Merkmale und Lebenshintergründe ein, unter anderem nach Generationen, Bildung, Geschlecht oder Wohnort.
Zur Erhebung: Die von Kantar durchgeführte Befragung erfolgte per face-to-face-Interview (CAPI) im Juni 2021 und erfasste die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren (n = 2.064).
[1] Vgl. D21-Digital-Index 2020/2021.
Quelle: Initiative D21 e.V. vom 06.10.2021
Termine zum Thema
-
17.06.2025
Digitalcafé „Demokratiebildung im digitalen Zeitalter“
-
18.06.2025
Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugendhilfe
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
24.06.2025
Hybride Fachtagung – KI in der Kinder- und Jugendhilfe
-
24.06.2025
Tagung: Digitalisierung der Gesellschaft – und dann?
Materialien zum Thema
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 37: Zwischen DJHT, Spitzenfabrik und Jugendstudien
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 36: Neues aus dem Superministerium
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 35: (Post-) Migrantisches Engagement
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hate Speech resilient begegnen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2025
Projekte zum Thema
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Universität zu Köln
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
Digitales queeres Jugendzentrum: lambda space
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
INPUT e.V. – Institut für Innovation in Praxis und Theorie
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Fachgesellschaft
Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.