Finanzielle Förderung
Die jfsb fördert Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien
Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) hat ihre Förderstrategien für Famlien und Jugendliche überarbeitet. Im Förderbereich Familien wurde ein Projekt erarbeitet, das darauf abziehlt, Gemeinschaft zwischen einzelnen Familien herzustellen, während im Jugendbereich durch den Einsatz digitaler Werkzeuge die Jugendbeteiligung gefordert werden soll.
31.07.2024
Im Jahr 2021 hat die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) in Zusammenarbeit mit dem Stiftungsvorstand und dem Stiftungsrat ihre Förderstrategien für die Bereiche Familie und Jugend überarbeitet. Hier folgt ein Überlblick über die Veränderungen.
Förderbereich Familie: „BERLINER FUNKELN – Aktionstage für Familien und Kultur“
Für den Förderschwerpunkt Familie wurde das Förderproprogramm „BERLINER FUNKELN – Aktionstage für Familien und Kultur“ ins Leben gerufen. Das Ziel besteht darin, dass mehr Berliner Familien sich als Gemeinschaft erleben können und Kultur in ihrer Nachbarschaft entdecken. Die jfsb fördert daher seit 2022 einmal pro Jahr bis zu zehn Initiativen mit bis zu 5.000 Euro.
Förderbereich Jugend: Playground Berlin
Für den Förderschwerpunkt Jugend wurde 2021 der „Berliner Innovationspreis Kinder- und Jugendbeteiligung“ ins Leben gerufen. Gesucht wurden Initiativen, die spielerisch mit Unterstützung digitaler Werkzeuge Jugendbeteiligung voranbringen und Neues ausprobieren wollten. Seit 2022 konnten pro Förderjahr bis zu sechs kreative Projekte mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. Während des ersten Förderjahres wurde in Zusammenarbeit mit zwei Studierenden ein Logo und ein neuer Name für das Förderprogramm gefunden: Playground Berlin.
Die eingereichten Projektideen werden seitdem von einer Fachjury – bestehend aus Jugendlichen und Expert*innen der Fachgemeinschaft – besprochen und diskutiert. Zudem werden von der Fachjury Förderempfehlungen an den jfsb-Vorstand ausgesprochen. Die Fachjury besteht aktuell aus 3 Jugendlichen und 3 Expert*innen aus den Bereichen E-Partizipation, Gameful Design und Jugendarbeit und -beteiligung: Lena Groh-Trautmann (Geschäftsführerin Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.), Frank Brauer (Projektleiter Jugend-Demokratiefonds Berlin), Max Neu (Spiel- und Medienpädagoge), Arda (Schüler aus Neukölln), Helin (Abiturientin aus Neukölln) und Aliya (Studentin).
Für das Förderjahr 2024 wurde die Ausschreibung thematisch geöffnet. Gesucht wurden Projektideen, die Kinder und Jugendliche bei ihrer Entwicklung zu starken, kreativen und verantwortungsbewussten Menschen unterstützen. Z.B. kreative Jugendliche, die mit Künstler*innen oder Informatiker*innen Neues schaffen wollen oder Ideen, um spielerisch mit Unterstützung digitaler Werkzeuge Jugendbeteiligung voranzubringen. Gewünscht waren auch neue Kooperationen, welche die Jugendarbeit weiterentwickeln wollten.Von besonderer Bedeutung war, dass das Interesse und die Themen junger Menschen Ausgangspunkt waren.
Weitere jfsb-Förderungen und Kooperationen
Darüber hinaus fördert die jfsb die Berliner Familiennacht, die Umweltschulen in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschulen und den Landesjugendring Berlin.
Weitere Informationen
Quelle: Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin vom 17.07.2024
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Ein Escape Game für internationale Jugendbegegnungen
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Artikel / Aufsatz
„Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der Medienpädagogik“
-
Expertise / Gutachten
JAdigital-Expertise: Stand und Entwicklung der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit/ Kinder- und Jugendbildung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam entscheiden. Gemeinsam gestalten.
Projekte zum Thema
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V.
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH