ndo-Dossier
Der postmigrantische Blick auf die Jugendpolitik

Das postmigrantische Netzwerk „neue deutsche organisationen“ hat ein Dossier veröffentlicht, das unter anderem die mangelnde Repräsentation und Beteiligung von Jugendlichen, die nicht der Mehrheitsgesellschaft angehören, in der deutschen Jugendpolitik thematisiert. Darüber hinaus werden jugendpolitische Selbstorganisationen postmigrantischer Jugendlicher und deren Arbeit vorgestellt.
07.08.2024
Jugendliche, die nicht der Mehrheitsgesellschaft in Deutschland angehören, werden aufgrund struktureller Barrieren und fehlender Ressourcen bewusst oder unbewusst häufig von politischen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen. Sie bleiben in den politischen Gremien nach wie vor weitestgehend unterrepräsentiert. Das hat zur Folge, dass die gleichberechtigte Mitgestaltung der postmigrantischen Gesellschaft und ihrer Institutionen nur begrenzt möglich ist.
Das Dossier behandelt im Detail:
- Die fehlende Repräsentation und Partizipation in der jugendpolitischen Landschaft Deutschlands, aus einer wissenschaftlichen, intersektionalen und rassismuskritischen Perspektive
- Jugendpolitisches Engagement postmigrantischer Jugendlicher in Ostdeutschland
- Welche Räume können Gewerkschaften bieten, um die Interessen aller jungen Arbeitnehmer*innen repräsentieren zu können?
- Jugendpolitische Selbstorganisation postmigrantischer Jugendlicher und ihre Arbeit außerhalb der etablierten jugendpolitischen Strukturen
- Junge Geflüchtete äußern sich zu Bleiberecht und Bildung für alle
- Die politischen Kämpfe junger Rom*nja um Visibilität
Die neuen deutschen organisationen (ndo) fordern:
Hinreichende Teilhabe und Repräsentation von Schwarzen Jugendlichen, People of Color (PoC), Romnja und Sinti*zze, Geflüchteten, afrodiasporischen, jüdischen und muslimischen Jugendlichen in allen gesellschaftlichen und politischen Bereichen
Mit Beiträgen von Mehmet Barlas, DeZIM-Institut, Jugendliche ohne Grenzen, Jugendstil* und neue deutsche organisationen – das postmigrantische netzwerk e.V. (ndo).
- Das Dossier „Politik auf Jung“ (PDF: 8,09 MB) steht zum Download zur Verfügung.
Quelle: neue deutsche organisationen (ndo) vom 04.07.2024
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Ermutigung junger Menschen – Aufwachsen zwischen Beteiligung und pädagogischen Vorgaben
-
07.05.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
-
13.05.2025
Jugendpolitischer Veranstaltungskalender
-
16.05.2025
Kinderrechte und Umweltschutz vernetzen
-
19.05.2025
Familienrat: "Klaut den Menschen ihre guten Ideen nicht!"
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
EU Youth Programmes Unpacked: How Erasmus+ and European Solidarity Corps Enable Youth Civic Space
-
Nachschlagewerk
Sammelband - Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung