Berlin
Sommerferien-Angebote für Kinder und Jugendliche


Entdecke 250 spannende Sommerferienangebote für Berliner Kinder und Jugendliche! Von Comiczeichnen über Zeltlager und Upcycling alter Klamotten bis hin zur LAN-Party ist für jeden etwas dabei. Organisiert von sechs Berliner Jugendverbänden und gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Hier findest du vielfältige und zum Teil kostenlose Angebote.
01.08.2024
Comics zeichnen, eine Woche im Baumhaus im Grunewald wohnen, alte Klamotten upcyclen, ein Zeltlager für Teens in Mötzow oder eine Nacht auf der LAN-Party durchzocken: 250 Sommerferien-Angebote für Berliner Kinder und Jugendliche bietet die Online-Plattform www.sommerferienkalender-berlin.de zum Start in die Sommerferien. Die Angebote haben sechs Berliner Organisationen der Jugendarbeit in ihren Netzwerken gesammelt.
Mit aktuell 250 Angeboten bietet der Berliner Sommerferienkalender Eltern, Kindern und Jugendlichen jede Menge Optionen für abwechslungsreiche Ferien. Darunter finden sich viele eintägige oder mehrtägige Angebote in und um Berlin aber auch längere Ferienfreizeiten. Auch viele kostenlose Ferienangebote sind darunter. Alle Anbieter arbeiten gemeinnützig und sind nicht kommerziell.
Die Ferienfreizeiten, ob nach Sylt, in die Ostprignitz oder nach Schleswig-Holstein, bieten insbesondere Jugendverbände an, die im Landesjugendring Berlin Mitglied sind. Dazu gibt es jede Menge Angebote aus der kulturellen Jugendarbeit und von Jugendfreizeiteinrichtungen, von Medienkompetenzzentren und Kinder- und Jugendzirkussen in ganz Berlin.
Die Angebote haben sechs Berliner Träger der Jugendarbeit in ihren Netzwerken gesammelt – darunter der JugendKulturService gGmbH, die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V., der Landesjugendring Berlin e.V., jup! Berlin, Jugendnetz Berlin und das FEZ Berlin. Alle werden von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert. Ergänzt werden die Angebote von weiteren anerkannten Trägern der Jugendhilfe, Berliner Familienzentren und öffentlichen Trägern wie Kindermuseen oder Stadtbibliotheken.
Quelle: Landesjugendring Berlin e.V. vom 16.07.2024
Termine zum Thema
-
27.03.2025
Israel – Nahostkonflikt – Antisemitismus: Pädagogische Herausforderungen und Möglichkeiten nach dem 7. Oktober 2023
-
24.05.2025
Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen
-
17.06.2025
Trennung/Scheidung – Wie geht’s dem Kind damit?
-
26.06.2025
Mit Genderkompetenz gegen Geschlechterklischees
-
17.07.2025
Gespräche mit Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 1/25 – Faschismus
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
-
Ein Escape Game für internationale Jugendbegegnungen
-
Broschüre
Handreichung für die politische Bildungsarbeit im Bereich Gaming
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest