Mutterschutzgesetz
Deutschland ratifiziert Übereinkommen zum Mutterschutz


Zur weltweiten Förderung der Gleichstellung erwerbstätiger Frauen und zur internationalen Stärkung des Mutterschutzes hat Deutschland das ILO-Übereinkommen Nr. 183 ratifiziert. Das Übereinkommen verbindet den Arbeitsschutz mit dem Diskriminierungsschutz schwangerer und stillender Frauen. Die Ratifikation ist in enger Kooperation mit den deutschen Sozialpartnern erfolgt.
14.10.2021
„Weltweit erleben viele schwangere oder stillende Frauen nach wie vor Diskriminierung und vielfältige Benachteiligungen am Arbeitsplatz. Mit der Ratifikation des Übereinkommens leistet Deutschland einen bedeutenden Beitrag, um die Gleichstellung erwerbstätiger Frauen weltweit zu fördern. Zugleich senden wir ein klares Signal zur Stärkung internationaler Arbeitsstandards. Sie sind die Grundfesten einer fairen Globalisierung“ sagt Kerstin Griese, die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Arbeit und Soziales.
Internationale Arbeitsnormen stärken
Die Ratifizierung des Übereinkommmens dient dabei nicht nur der Stärkung des gesetzlichen Mutterschutzes und der Gleichstellung von Frauen, sondern auch der Förderung internationaler Übereinkommen. Auch Reiner Hoffmann, der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hebt diese Bedeutung hervor:
„Wir begrüßen, dass die Bundesrepublik Deutschland die Geschwindigkeit der Ratifizierung von ILO-Konventionen in den letzten Jahren merklich beschleunigt hat. Damit wird die Legitimität der internationalen Normensetzung der ILO gestärkt. Mit der Ratifizierung der ILO-Konvention 183 über den Mutterschutz vollzieht die Bundesregierung eine Selbstverständlichkeit, die in Deutschland im Mutterschutzgesetz bereits geregelt ist. 14 Wochen Anspruch auf einen Mutterschaftsurlaub ist im europäischen Vergleich allerdings der Mindestschutz für werdende und stillende Mütter.“
Deutsches Mutterschutzgesetz bietet bereits einen umfassenden Schutz für werdende oder stillende Mütter
Dass das deutsche Mutterschutzgesetz bereits einen umfassenden Schutz für werdende oder stillende Mütter und ihre Kinder bietet, wird auch von der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) bestätigt. Laut des BDA seien die Anforderungen des ILO-Übereinkommens 183 über den Mutterschutz dadurch bereits erfüllt und teilweise gehe das bestehende Gesetz sogar darüber hinaus.
Aufgrunddessen seien im Rahmen der Ratifzierung keine gesetzlichen Änderungen erforderlich, jedoch trage die Ratifizierung des Übereinkommens dazu bei internationale Arbeitsnormen insgesamt zu stärken.
Zum ILO-Übereinkommen Nr. 183
Das Übereinkommen Nr. 183 wurde im Jahr 2000 von der internationalen Arbeitsorganisation ILO, einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen, verabschiedet und bislang von 38 Staaten ratifiziert. Es zielt darauf ab, durch umfassende Regelungen über den Mutterschutz die Gleichstellung aller erwerbstätigen Frauen sowie den Gesundheitsschutz und die Sicherheit von Mutter und Kind weltweit zu fördern, während gleichzeitig die unterschiedliche wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Mitgliedstaaten berücksichtigt wird.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Übereinkommens sind:
- Der Gesundheitsschutz und die ärztliche Betreuung von Mutter und Kind,
- der Anspruch auf einen Mutterschaftsurlaub von mindestens 14 Wochen mit einer Geldleistung von mindestens zwei Dritteln des bisherigen Arbeitsentgelts der Frau,
- der Kündigungsschutz,
- das Rückkehrrecht zur selben oder gleichwertigen Arbeit sowie
- das Verbot der Diskriminierung der Beschäftigten wegen einer Schwangerschaft oder Stillzeit.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales vom 30.09.2021
Termine zum Thema
-
06.12.2023
7. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
-
24.09.2023
JuKi – das Kinder & Jugend Festival
-
02.11.2023
Auf nach Europa – Lokale Jugendarbeit trifft europäische Jugendarbeit
-
30.08.2023
Jugendbegegnungen und Fachkräftemobilitäten
-
20.08.2023
Ein buntes Fest für die ganze Familie – Tag der offenen Tür in der LWL-Klinik Marl-Sinsen
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualpädagogische Angebote an Schulen und außerschulischen Einrichtungen
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
-
Broschüre
Beratung hilft! Ein Leitfaden für Fachkräfte, die Eltern zu Trennung und Scheidung beraten
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 114
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 113
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
AGJF Sachsen e.V
NIJAS - Netzwerk für Internationale Jugendarbeit Sachsen
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
MUTABOR - Mensch & Entwicklung gGmbH