Kinder- und Jugendarbeit
Deutscher Kulturrat fordert Qualifizierungsoffensive für Fachkräfte in der kulturellen Bildung

Alle Fachkräfte in der kulturellen Bildung müssen sich kontinuierlich weiterqualifizieren können. Dies gilt grundsätzlich sowohl in pädagogischer Hinsicht, um auf dem neuesten Stand von Methodik und Didaktik zu sein als auch in künstlerischer Hinsicht, um den Anschluss an aktuelle Entwicklungen in der Kunst nicht zu verlieren. Dies fordert er Deutsche Kulturrat in einer Stellungsnahme. Durch gesellschaftliche Herausforderungen, durch neue oder auch erweiterte Zielgruppen wie auch durch die Digitalisierung entstehe ein stetiger Weiterbildungsbedarf.
17.01.2019
Kulturelle Bildung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
Der Deutsche Kulturrat fordet deshalb in seinem vorliegenden Positionspapier eine Qualifizierungsoffensive für Fachkräfte in der kulturellen Bildung:
- Um die beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten sowohl für Angestellte in der kulturellen Bildung als auch freiberuflich Tätige zu verbessern, fordern wir die Förderer und Träger von Kultur- und kulturellen Bildungseinrichtungen auf, zusätzliche Finanzmittel für Personal bereitstellen, sodass ausreichend personelle Ressourcen bestehen, um die berufliche Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ermöglichen.
- Um freiberuflich Tätigen die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung zu ermöglichen, schlagen wir die Einrichtung eines Qualifizierungsfonds vor. Dieser Qualifizierungsfonds soll Mittel zur beruflichen Weiterbildung an freiberuflich Tätige weitergeben.
- Um die Qualität der beruflichen Weiterbildung zu sichern, sollen die bestehenden Zertifizierungen weiterentwickelt, fortlaufend evaluiert und die Standards erhöht werden. Hierbei gilt es, die umfassende Praxiskenntnisse der Fachverbände einzubeziehen und diese für Evaluation und Weiterentwicklung der Weiterbildungsangebote angemessen zu fördern.
- Um die Anbieter beruflicher Weiterbildung zu stärken, bedarf es größerer Freiräume für die Entwicklung zeitgemäßer Angebote, die den Bedarf von Praktikerinnen und Praktikern aus dem Feld aufgreifen. Hier sind der Bund und die Länder zudem in der Verantwortung, innovative fachliche und methodische Modelle von Weiterbildung, die von Weiterbildungseinrichtungen und Fachverbänden entwickelt und erprobt werden, gesondert zu finanzieren.
Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: „Die Bedeutung der kulturellen Bildung ist heute glücklicherweise unumstritten. Kulturelle Bildung ermöglicht die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur der Vergangenheit und Gegenwart. Kulturelle Bildung ist die Voraussetzung für eigene künstlerische Tätigkeit sowie die aktive Rezeption von Kunst und Kultur. Kulturelle Bildung eröffnet Chancen zur Auseinandersetzung mit Geschichte und Traditionen. Kulturelle Bildung schafft Voraussetzungen und Neugier für die Begegnung mit anderen kulturellen Traditionen. An die Menschen, die kulturelle Bildung professionell vermitteln, werden berechtigterweise hohe Ansprüche in Bezug auf ihr Wissen und ihre pädagogischen und künstlerischen Fähigkeiten gestellt. Ohne kontinuierliche Weiterbildung kann dieser Anspruch aber nicht eingelöst werden. Deshalb fordern wir von Bund, Ländern und Kommunen eine Qualifizierungsoffensive für Fachkräfte in der kulturellen Bildung. Jetzt!“
Die vollständige Stellungnahme „Berufliche Weiterbildung für Fachkräfte in der kulturellen Bildung“ steht als PDf auf den Seiten des Deutschen Kulturrates zum Download zur Verfügung.
Quelle: Deutscher Kulturrat vom 17.01.2019
Termine zum Thema
-
09.01.2024
Eltern stärken ist auch Kinderschutz
-
22.02.2024
Emotionale und intrapsychische Krisen bei Kindern und Jugendlichen professionell begleiten
-
15.04.2024
Transkulturell sensibler Umgang im Kinderschutz – Belastungseinschätzung und Interventionen
-
22.05.2024
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
-
22.04.2024
Kindeswohlgefährdung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2023: Ganz schön viel Gegend... – Jugendarbeit in ländlichen Räumen
-
Broschüre
fluter. "Spiele" - Heft 87/2023
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen