TechnikRadar 2021
Deutsche fühlen sich technikversierter und gesünder als vor zwei Jahren
![Der Arm eines Roboters mit geballter Faust Der Arm eines Roboters mit geballter Faust](/fileadmin/_processed_/7/d/csm_possessed-photography-rDxP1tF3CmA-unsplash_37a3fd7200.jpg)
![CC0 / Public Domain Arbeiten Dritter](https://i.creativecommons.org/p/mark/1.0/80x15.png)
Die Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung haben den Alltag der Deutschen grundlegend verändert – und zugleich positive Nebenwirkungen entfaltet. Fast die Hälfte der Deutschen (47,5 Prozent) hat aktuell das Gefühl, über Technik im Allgemeinen gut oder sehr gut Bescheid zu wissen. Zwei Jahre zuvor fühlten sich nur 39 Prozent der Befragten gut informiert. Zu diesem Ergebnis kommt die Sonderausgabe des »TechnikRadar 2021 Corona Extra« von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Körber-Stiftung und dem Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart (ZIRIUS).
19.11.2021
Positive Corona-Effekte
Die repräsentative Umfrage zeigt auch, dass die Skepsis gegenüber Technik während der Corona-Krise abgenommen hat. Der Aussage „Je weiter sich Technik entwickelt, desto mehr Zwänge wirken auf die Menschen" stimmten 2019 noch 65,5 Prozent der Befragten zu, 2021 sank die Zahl deutlich auf 51 Prozent.
Positive Ergebnisse liefern auch Antworten zum Gesundheits- und Gemütszustand. Erstaunlicherweise fühlen sich die Deutschen nach Monaten der Pandemie besser als zuvor: 71,8 Prozent der Befragten bezeichnen ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut – bei der TechnikRadar-Umfrage 2017 waren es nur 54,7 Prozent.
Mehr als zwei Drittel der Deutschen (69,9 Prozent) sind zudem der Ansicht, verglichen mit dem Durchschnitt, keine besonderen Nachteile durch die Pandemie erlitten zu haben.
Debatte um Maßnahmen: Im Rückblick eine noch stärkere Spaltung der Gesellschaft
Das TechnikRadar zeigt, dass die Pandemie, in der Wahrnehmung der Deutschen, bestehende Probleme vergrößert oder sichtbarer gemacht hat. Zwei Drittel der Befragten (67,4 Prozent) sind der Meinung, die Gesellschaft sei gespaltener als vor der Krise.
Streitbar ist insbesondere auch das Thema Datenschutz:
„Debatten, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit der Corona-Warn-App geführt wurden, haben nochmal deutlich gemacht, wie wichtig den Deutschen der Schutz persönlicher Daten ist. Viele Befragte in unserer Studie sehen darin ein Problem: 52,2 Prozent meinen, die Pandemie habe gezeigt, dass das Thema Datenschutz praktische Problemlösungen zu sehr erschwere. Allerdings sehen 14,6 Prozent im Datenschutz kein Problem", kommentiert Cordula Kropp, wissenschaftliche Projektleiterin und Soziologin des ZIRIUS.
Die Sorge um den Schutz sensibler Daten spielt auch im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Gesundheit eine wichtige Rolle. Jeder fünfte Deutsche (20,2 Prozent) will die im Jahr 2021 eingeführte elektronische Patientenakte (ePA) nicht nutzen – Gründe dafür sind vor allem Unsicherheiten, wer welche Daten einsehen kann (53 Prozent) sowie Bedenken beim Datenschutz (50 Prozent). Signifikant ist außerdem, dass ein Viertel der Befragten (24,4 Prozent) das Angebot der ePA gar nicht kennt.
Auch das Arzt-Patienten-Verhältnis ist im Wandel. Immer mehr Deutsche konsultieren heute bei gesundheitlichen Beschwerden das Internet, bevor sie zu ihrer Ärztin oder ihrem Arzt gehen: In der Umfrage geben 27,2 Prozent der Befragten an, dies meist oder immer zu tun. In der Umfrage 2017 waren es nur 17,1 Prozent. Ärztinnen und Ärzte entwickelten sich damit zunehmend zu „Informationsbrokern", die nicht nur selbst diagnostizieren, sondern auch weitere Informationen und Daten für die Patientinnen und Patienten einordnen, bewerten und richtigstellen müssen.
Der TechnikRadar 2021 – Corona Extra steht online zum Download bereit.
Quelle: Körber-Stiftung vom 17.11.2021
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
klicksafe-Materialpaket
-
App
Wie funktionieren KI und Algorithmen? Serious Game „The Feed“
-
Artikel / Aufsatz
Gegen Hass im Netz – Kompass für gelingende politische Medienbildung
-
Studienarbeit
Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht
Projekte zum Thema
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH