#unitedindistance
Der Jugenddemokratiepreis 2021 ist vergeben

Eine Jugendjury zeichnet Projekte junger Menschen zum 13. Mal mit dem Jugenddemokratiepreis aus. Die Gewinnerprojekte sind „Dare2Care“, „Keine Schule ohne Feminismus“ und „Jung und Politisch“.
13.10.2021
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat zum 13. Mal den Jugenddemokratiepreis vergeben. Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an die Projekte Dare2Care und Keine Schule ohne Feminismus. Jung und Politisch gewinnt den Sonderpreis „Wahlen“. Der Wettbewerb wird von einer Jugendjury, bestehend aus ehrenamtlichen Schülern, Auszubildenden und Studierenden zwischen 16 und 25 Jahren, geplant und ausgerichtet.
Mit dem Jugenddemokratiepreis werden Projekte von oder für junge Menschen ausgezeichnet, die sich in herausragender Weise für Demokratie einsetzen. 2021 wurde der mit 3.000 Euro dotierte Jugenddemokratiepreis unter dem Motto „United in distance?“ ausgeschrieben. Der Sonderpreis „Wahlen“ wurde zum ersten Mal ausgelobt.
Die Gewinner
Dare2Care ist eine Bildungsinitiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, über mentale Gesundheit in Schulen aufzuklären, das Thema zu entstigmatisieren und die Persönlichkeit von jungen Menschen zu unterstützen. „Starke Persönlichkeiten bilden eine starke Gesellschaft“, sagen die Projektverantwortlichen. Umgesetzt wird dies in Form von Workshops von und für junge Menschen und durch Aufklärungsarbeit auf Instagram.
Keine Schule ohne Feminismus ist eine Gruppe von Berliner Schülerinnen und Schülern mit dem Ziel, eine diskriminierungsfreie Gesellschaft zu schaffen. Sie beschäftigen sich mit Sexismus an Schulen und in der Gesellschaft und leisten über soziale Medien Aufklärungsarbeit.
Jung & Politisch ist ein Instagram-Kanal, der mit dem diesjährigen Sonderpreis „Wahlen“ ausgezeichnet wird. Der Kanal wird von Johanna Kürwitz und Victoria Lauer geführt. Ihr Ziel ist es, junge Menschen, die bei der Bundestagswahl zum allerersten Mal wahlberechtigt sind, aufzuklären. Es geht dabei zum Beispiel um das Wahlsystem, die Parteien und um die Kanzlerkandidatur.
Weitere Informationen zum Jugenddemokratiepreis und seinen Preisträgern finden sich auf den Webseiten der Bundeszentrale für politische Bildung.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung vom 12.10.2021
Termine zum Thema
-
01.09.2022
Scham – Wächter:in der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe
-
19.09.2022
Deutsch-Türkischer Fachkräfteaustausch "Psychische Gesundheit junger Menschen"
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
-
08.09.2022
Start in den internationalen Schulaustausch (Basiskurs)
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels