SNAC Volunteering

Der Freiwilligenbereich im Fokus

Freiwilligendienste und anderen Formen des gesellschaftlichen Engagements junger Menschen in Europa zu stärken und weiterzuentwickeln - das ist das Ziel des europäischen Kooperationsprojektes "SNAC Volunteering". 14 Nationale Agenturen und zwei SALTO-Zentren haben sich hierfür zusammengetan. Nun gibt es erste Ergebnisse.

23.11.2023

Beste Voraussetzungen sind gegeben, das Arbeitsfeld von Freiwilligendiensten und freiwilligem Engagement junger Menschen in Europa voranzubringen, seitdem das Europäische Solidaritätskorps in der neuen Programmgeneration (2021-2027) als ausschließlich auf Freiwilligentätigkeiten ausgerichtetes Programm an den Start ging und im April 2022 die erneuerte Ratsempfehlung zur Freiwilligenmobilität verabschiedet wurde.

14 Nationale Agenturen und zwei SALTOs, die mit der Umsetzung des Europäischen Solidaritätskorps beauftragt sind, haben sich daraufhin entschlossen, unter dem Namen „SNAC Volunteering“ (Strategic National Agencys Cooperation) bis zum Ende der aktuellen Programmlaufzeit langfristig strategisch zusammenzuarbeiten.

Ziel dieser Partnerschaft ist es, das Europäischen Solidaritätskorps (wie allgemein Freiwilligendienste und anderen Formen des gesellschaftlichen Engagements junger Menschen in Europa) zu stärken und weiterzuentwickeln. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, welchen Beitrag Freiwilligenprojekte leisten können zu mehr Solidarität, Demokratie und aktive Bürgerschaft sowohl mit Blick auf die lokale Gemeinschaft wie auch auf Europa und darüber hinaus.

Arbeitsbereiche der SNAC und erste Ergebnisse

Es wurden drei aufeinander aufbauende Arbeitsbereiche vereinbart: Forschungen zu aktuellen Fragestellungen (Analysis), um sich auf evidenzbasierter Grundlage für sinnvolle Weiterentwicklungen und bessere Rahmenbedingungen im Freiwilligenbereich einzusetzen (Advocacy), sowie Veranstaltungen zum Wissensaustausch und zur Vernetzung (Knowledge Exchange and Networking).

In allen drei Arbeitspaketen gibt es erste interessante Ergebnisse.

Analysis

Zu aktuellen Fragestellungen im Freiwilligenbereich wurden folgende Forschungsvorhaben angestoßen und beauftragt:

  • Die Studie „Mapping and Analysis of Research on Youth Volunteering in Europe“ gibt einen ersten Überblick zum aktuellen Forschungsstand im Bereich Volunteering. In den Blick genommen werden Aspekte wie Motivation, Lernerfahrungen, Anerkennung, die europäische Dimension und der Solidaritätsaspekt bei Freiwilligentätigkeiten. Die Studie ruft zu weiterer Forschung in den Bereichen europäische Identität, aktive Bürgerschaft, Solidarität, Empathie, Inklusion und Menschenrechte auf, um evidenzbasiert Strategien entwickeln zu können, die die positiven Wirkungen von Volunteering sichtbar machen und bewerben.
  • Die zweite Studie „Mapping Study of European Civic Engagement Frameworks and their links with Youth Volunteering“ gibt einen Überblick zu bestehenden Politikansätzen im Bereich Engagement und Freiwilligentätigkeiten. Zu Beginn widmet sie sich der Klärung und Abgrenzung der verschiedenen Begriffe Youth Participation, Youth Volunteering, Youth Civic Engagement sowie Youth Policy und stellt als erste Erkenntnis fest, dass Youth Civic Engagement noch kein eigenständig existierender Policy-Bereich ist.
  • Gleichzeitig bestätigt die Studie die zunehmende Bedeutung des Engagements junger Menschen auf nationaler und europäischer Ebene, insbesondere als Konzept, das den Gedanken der klassischen Jugendbeteiligung erweitert und in dem Volunteering eine zunehmende Rolle spielt. Die Entwicklung einer eigenständigen Youth Civic Engagement Policy formuliert die Studie als  langfristiges Ziel.
  • Nachdem in den letzten Jahren ein deutlicher Zuwachs an Freiwilligendienstprogrammen in Europa zu verzeichnen war, stellt sich zunehmend die Frage nach Synergien und Komplementaritäten zwischen dem ESK und anderen nationalen und europäischen Förderprogrammen. Eine erste Studie mit dem Titel „Exploration of the complementarity and synergies of the European Solidarity Corps programme to other EU youth programmes“ wurde bereits durchgeführt und benennt zahlreiche konkrete Beispiele für Synergien insbesondere zwischen Erasmus+ Jugend und dem ESK. Eine umfassendere Studie mit Blick auf das ganze Spektrum an Freiwilligendienstprogrammen in Europa steht noch aus und soll gemeinsam mit der Europäischen Kommission auf den Weg gebracht werden.
  • Aktuell noch in Arbeit ist eine vierte Studie mit dem Arbeitstitel „Explore needs of young people and organisations in the volunteering field that lead to new trends in volunteering and solidarity activities“. Über die Ergebnisse, die auch mit Blick auf die Gestaltung der neuen Programmgeneration von Interessen sein dürfte, wird nach Veröffentlichung berichtet.

Advocacy

Die Rahmenbedingungen für Freiwilligentätigkeiten in Europa sollen verbessert werden, sowohl mit Blick auf das Europäische Solidaritätskorps wie auch auf Freiwilligentätigkeiten allgemein. Ausgehend von der Ratsempfehlung zur Freiwilligenmobilität sowie den dort benannten Themenblöcken werden einzelne Empfehlungen aufgegriffen und auf ihre Umsetzung hingearbeitet.

In einem ersten Schritt wurden drei konkrete Vorhaben benannt, die nun von den Partnern der SNAC Volunteering auf nationaler und europäischer Ebene in die Diskussion eingebracht werden:

  • die Einführung eines europäischen Freiwilligenstatus
  • die Verabschiedung einer ESK-Qualitätscharta, die auch über das Programm hinaus genutzt werden könnte, sowie
  • die Einrichtung einer Förderlinie zum Kapazitätsaufbau im Freiwilligenbereich.

Knowledge Exchange and Networking

Die SNAC will die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Akteuren im Freiwilligenbereich stärken und lädt in Vernetzungs- und Diskussionsveranstaltungen dazu ein, voneinander zu lernen, um gemeinsam das Arbeitsfeld von Freiwilligendiensten und anderen Formen des freiwilligen Engagements voranzubringen und um die Sichtbarkeit dieses gesellschaftlich relevanten Arbeitsfelds zu erhöhen.

Auf nationaler Ebene wurden bereits zahlreiche Vernetzungs- und Diskussionsveranstaltungen umgesetzt, so etwa in Deutschland die Fachveranstaltung „Engagiert in Europa – Perspektiven für freiwilliges Engagement und Solidarität junger Menschen“ im März 2023.

Eine erste europäische Volunteering-Konferenz fand vom 4.-6. Oktober 2023 unter dem Titel „Shaping Volunteering in Europe and Beyond“ in Podgorica/Montenegro statt.

103 Teilnehmende aus 34 Ländern nutzten diese Konferenz als Raum für Austausch und Vernetzung. Es gab intensive Diskussionen zu den Themen der Ratsempfehlung zur Freiwilligenmobilität, zu den notwendigen Weiterentwicklungen mit Blick auf das ESK und Freiwilligendienste allgemein sowie zu den konkreten Vorschlägen der SNAC Volunteering. Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse findet sich hier.

Der Veranstaltungsort in Montenegro war hierbei bewusst gewählt, da eine Zielsetzung der SNAC Volunteering lautet, der Umsetzung des Europäischen Solidaritätskorps in den Partnerregionen der EU wieder mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Die Teilnehmenden griffen diesen Impuls sehr positiv auf und am Ende der Tagung wurde erfreulicherweise von mehreren neuen Partnerschaften berichtet.

Geplant ist eine zweite europäische Volunteering-Konferenz, die 2025 in Paris stattfinden soll. Bis dahin werden u.a. Ergebnisse aus der Zwischenauswertung des Europäischen Solidaritätskorps vorliegen und damit eine gute Grundlage zur Diskussion der weiteren Perspektiven für das freiwillige Engagement junger Menschen in Europa gelegt sein.

Quelle: Jugend für Europa vom 25. Oktober 2023

Redaktion: Celine Richter

Back to Top