Im Fokus
Der Deutsche Computerspielpreis wird zum fünften Mal vergeben

Die Einreichungsfrist für den Deutschen Computerspielpreis endet in sieben Tagen: Noch bis zum 31. Januar können sich Kandidaten für die Auszeichnung bewerben.
24.01.2013
Die Bewerbungsphase zum Deutschen Computerspielpreis läuft auf Hochtouren. Deutsche Publisher, Entwickler, Studenten, Schüler, Institutionen oder andere Produzenten von Computerspielen sind seit Anfang des Jahres aufgerufen, sich für den renommierten Wettbewerb anzumelden. Der Deutsche Computerspielpreis (DCP) wird von den Branchenverbänden BIU e.V. und G.A.M.E. e.V. gemeinsam mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ausgelobt.
Im Rahmen der Deutschen Gamestage (23. bis 27. April 2013) wird am 24. April 2013 der Preis gemeinsam mit dem LARA – Der Deutsche Games Award - zum fünften Mal in sieben Kategorien in der Hauptstadt verliehen.
Für die Einreichung können nur Computerspiele berücksichtigt werden, die vollständig oder überwiegend (mindestens zu 80 Prozent) in Deutschland und unter professionellen Bedingungen entwickelt und 2012 erstmals veröffentlicht wurden.
Wie auch in den vergangenen Jahren wird der Preis in sieben Kategorien verliehen: Bestes Deutsches Spiel, Bestes Kinderspiel, Bestes Jugendspiel, Bestes mobiles Spiel, Bestes Serious Game, Bestes Browsergame und Bestes Nachwuchs-Konzept.
Zu der rund 30-köpfigen Jury gehören Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Vertreter der Medienwirkungsforschung und Medienpädagogik, des Jugendmedienschutzes, der Computerspielbranche, Gamer-Community sowie der Fachpresse.
Computerspiele haben sich in den letzten Jahren zum Leitmedium der digitalen Kultur entwickelt. Unabhängig vom Alter und sozialer Herkunft nutzen zunehmend alle Gesellschaftsgruppen multimediale interaktive Unterhaltungs- und Lernangebote. Mit dem Deutschen Computerspielpreis wird der Wirtschaftsstandort Deutschland im Bereich der Entwicklung interaktiver Unterhaltungssoftware gefördert und gestärkt.
Besondere Anreize werden für die Entwicklung innovativer, kulturell und pädagogisch wertvoller Spielekonzepte und -inhalte gesetzt. So soll die Vielfalt des Angebots qualitativ hochwertiger interaktiver Unterhaltungsmedien, speziell auch mit deutschem und europäischem kulturellem Hintergrund, vergrößert werden.
Alle Informationen rund um die Veranstaltung und zum Bewerbungsverfahren sind auf <link http: www.deutscher-computerspielpreis.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.deutscher-computerspielpreis.de zu finden.
Quelle: Awardbüro Deutscher Computerspielpreis vom 24.01.2013
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Broschüre
Online-Elternratgeber: Kinder und Videospiele
-
Datenbank / Index
Medienbildung in Brandenburg und Berlin im Überblick
-
Monographie / Buch
Take Over statt Game Over – Exklusion und Empowerment von weiblichen und nicht-binären Spieler*innen in der Gamingkultur
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Gaming und Schulaustausch