Demokratie
Bewerbungsphase von OPENION verlängert

Die Bewerbungsphase für den neuen Förderzeitraum des Landesprogramms OPENION – Bildung für eine starke Demokratie wurde verlängert. Interessierte Demokratieprojekte aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt können sich noch bis zum 31. August 2022 bewerben.
28.07.2022
Gemeinsam zeitgemäße Projekte der Demokratiebildung entwickeln
Das Landesprogramm OPENION fördert, begleitet und unterstützt Kooperationsprojekte seit dem Schuljahr 2020/21. Mit dem Schuljahr 2022/23 beginnt die neue zweijährige Förderphase in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen. Die lokalen Projektverbünde – bestehend aus einer Schule und einer außerschulische:n Partner:in – erproben gemeinsam mit Schüler:innen zwischen 10 und 18 Jahren zeitgemäße Formen gelebter Demokratiebildung. Welche Vorteile es hat, wenn Projekte in Kooperation umgesetzt werden, erläutert der Erklärfilm „Zeitgemäße Demokratiebildung braucht...Kooperation!“.
Was macht ein Projektverbund inhaltlich?
Die Projektverbünde setzen gemeinsam mit den jungen Menschen lebensweltnahe Projekte um. Diese kreisen beispielsweise um Themen aus der Medien- und Jugendkultur, der Umweltbildung, der Erinnerungskultur oder dem Strukturwandel. In diesen Projekten erleben die teilnehmenden Schüler:innen die Wirksamkeit ihres demokratischen Handels und setzen sich mit Wertvorstellungen und demokratischen Prinzipien auseinander. Einen genauen Einblick in die Themenvielfalt und praktische Arbeit der aktuellen und bereits abgeschlossenen Projektverbünde gibt die OPENION-Projektlandkarte.
Was haben Projektverbünde von OPENION?
Die Projektverbünde erhalten Ideen und Impulse für ihre Projektangebote und können an Beratungs- und Begleitangeboten teilnehmen. Als Teil eines vielfältigen Netzwerks mit verschiedenen schulischen und außerschulischen Akteur:innen sowie pädagogischen Fachkräften können sich die OPENION-Projektverbünde untereinander beraten und austauschen.
OPENION – Bildung für eine starke Demokratie richtet sich an erwachsene Begleitpersonen in Schulen und außerschulischen Einrichtungen. In lokalen Verbünden entwickeln diese gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zeitgemäße Praxisprojekte der Demokratiebildung. Die DKJS führt dieses Vorhaben seit 2020 auf Landesebene fort und ist mit OPENION – Bildung für eine starke Demokratie in der Form weiterhin in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen aktiv.
Erklärfilm „Zeitgemäße Demokratiebildung braucht...Kooperation!“
Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung vom 20.07.2022
Termine zum Thema
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
10.10.2022
Wie Jugendliche Politik machen – Politischer Abend 2022 des Landesjugendring Berlin
-
16.09.2022
„Parlament der Parlamente“ Seminar für Kinder- und Jugendparlamente aus Deutschland und Polen
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
09.11.2022
Projektmanagement – Dreiteilige Zusatzausbildung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2022: Nachhaltig laut werden! Aktuelle Perspektiven auf jugendliches Engagement für mehr Klimagerechtigkeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen