Datenschutz
Das Internet als Familienfotoalbum – Was zeigen wir von unseren Kindern?


Im Rahmen eines Aktionsmonats hat die Plattform „Jugend und Medien“ des Schweizer Bundesamts für Sozialversicherungen darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig es ist, Kinder und ihre Privatsphäre im Internet zu schützen. Auf @insta4emma begleiteten die Nutzenden von Instagram die siebenjährige Emma – und wurden durch ihre Posts zur Reflexion über ihr eigenes Verhalten in sozialen Medien angeregt.
10.11.2021
Emma ist ganz aufgeregt. Ihre Eltern wollen heiraten und stecken mitten in den Hochzeitsvorbereitungen. Die Siebenjährige knipst mit ihrem Handy fleißig Fotos und Videos, denn es gibt so viele schöne und lustige Momente: der romantische Antrag, die Großeltern, die sich mitfreuen, aber auch die verkaterte Mutter nach dem feuchtfröhlichen Polterabend und der Vater, der verschwitzt und in lächerlichem Sportdress trainieren will. Emma will auch ihre Freundinnen und Freunde an diesen Erlebnissen teilhaben lassen und postet die Schnappschüsse auf ihrem Instagram-Profil. Gedanken, ob die Fotos für die Öffentlichkeit bestimmt sind oder ob sie für die abgebildeten Erwachsenen vielleicht peinlich sein könnten, macht sie sich nicht.
Genau wie Emma geht es oft auch Erwachsenen. Sie teilen in den sozialen Medien Fotos ihrer Kinder, die sie süß finden oder die sie zum Lachen bringen – ohne über mögliche Konsequenzen nachzudenken. Dafür sensibilisierte auf humorvolle Art und durch einen Perspektivenwechsel der Aktionsmonat Insta4Emma. Im Fokus stand die Frage, wie Eltern, Großeltern und andere Bezugspersonen Fotos und Videos von Kindern in sozialen Netzwerken veröffentlichen können, ohne deren Privatsphäre zu verletzen. Denn den Erwachsenen kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn es um Daten- und Persönlichkeitsschutz von Kindern geht: zunächst, indem sie für sie entscheiden, welche Daten, Fotos oder Videos von ihnen online gestellt werden. Und mit zunehmendem Alter der Kinder, indem sie sie einbeziehen, unterstützen, begleiten und als Vorbild selber verantwortungsbewusst und überlegt handeln.
Empfehlungen für Eltern
Der Schutz der Persönlichkeit und der eigenen Privatsphäre ist ein Recht, das Menschen ab ihrer Geburt zusteht. Um diesen Schutz zu gewährleisten, empfiehlt die Plattform Jugend und Medien Eltern und anderen Bezugspersonen:
- Beachten Sie das Recht am eigenen Bild: Alle abgebildeten Personen müssen mit der Aufnahme und Veröffentlichung einverstanden sein – auch die eigenen Kinder.
- Posten Sie keine Fotos/Videos, auf denen Ihr Kind nackt oder spärlich bekleidet abgebildet ist.
- Vermeiden Sie die Veröffentlichung von Fotos/Videos, die Ihr Kind in peinlichen oder unvorteilhaften Situationen zeigen - auch wenn die Situation im Moment lustig erscheint.
- Fragen Sie Ihr Kind, sobald es alt genug ist, ob es mit der Veröffentlichung eines Fotos/Videos einverstanden ist.
- Veröffentlichen Sie keine persönlichen und sensiblen Daten mit dem Foto/Video (z. B. vollständiger Vorname und Name, Adresse, Geburtsdatum usw.). Seien Sie sich zudem bewusst, dass aufgrund eines Fotos oft Rückschlüsse gezogen werden können, etwa in Bezug auf den Aufenthalts- oder Wohnort.
- Stellen Sie sicher, dass nur Leute, die Sie kennen, die Fotos/Videos sehen.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Privatsphäre-Einstellungen der von Ihnen genutzten Social-Media-Dienste.
Die Plattform Jugend und Medien
Jugend und Medien ist die nationale Plattform des Bundesamts für Sozialversicherungen zur Förderung von Medienkompetenzen. Sie verfolgt im Auftrag des Bundesrats das Ziel, dass Kinder und Jugendliche sicher und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen. Im Rahmen des aktuellen Schwerpunktthemas „Schutz der Daten und der Privatsphäre von Kindern und Jugendlichen im Internet“ finanziert Jugend und Medien Projekte, die sich mit unterschiedlichen Ansätzen mit dem Thema befassen.
Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 07.10.2021
Termine zum Thema
-
30.05.2023
Symposium IST DAS JETZT SUCHT oder kann das weg?!
-
20.06.2023
KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen
-
21.09.2023
Jugendreisen und Digitalisierung: Digitaler Austausch
-
06.06.2023
"Die Jugend von heute..." hat's gar nicht so leicht – Fachtag 70 Jahre AJS NRW
-
06.06.2023
Fachtag 70 Jahre AJS - „Die Jugend von heute“… hat´s gar nicht so leicht
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Broschüre
Netflix, Disney+ & Co. – Streamingdienste sicher nutzen
-
Webangebot / -portal
HateLess – Gemeinsam gegen Hass
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel