Ganztagsbildung

BW: „Lesescouts“ begeistern Gleichaltrige fürs Lesen

Kinder und Jugendliche zum Lesen anregen – das klappt am besten, wenn gleichaltrige Freunde oder Mitschüler sie mit ihrer eigenen Begeisterung anstecken. Das Projekt „Lesescouts“ der Stiftung Lesen fördert diesen Ansatz bereits seit Jahren erfolgreich. Gemeinsam mit der Baden-Württemberg Stiftung nimmt sie das Projekt auch in Baden-Württemberg wieder auf.

11.12.2019

Leseförderung für die Zukunft

Zeitgemäß und kreativ schaffen die jugendlichen Lesescouts für ihre Mitschüler neue Zugänge zum Lesen außerhalb des Unterrichts – etwa durch digitale Lesetipps oder Bücher-Castings. Mit der Verbindung von Lesen und Bewegung, der spielerischen Einbindung zugewanderter Kinder sowie Lesetrainings in Tandems, sollen zudem neue Impulse gesetzt werden. Um die jugendlichen Lesescouts dabei zu unterstützen, werden regelmäßige Workshops mit Experten der Stiftung Lesen angeboten. Außerdem sollen zukünftig lokale Netzwerke gestärkt und Partnerschaften zwischen Schulen und außerschulischen Einrichtungen, wie Bibliotheken, Jugendzentren und Ehrenamtbüros geknüpft werden.

Weiterentwicklung des Projekts

Mit der Expertise der Stiftung Lesen und der Baden-Württemberg Stiftung werden neue Impulse gesetzt und lokale Netzwerke stärker eingebunden.

Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, betont: „Bereits in vergangenen Projekten haben wir mit der Baden-Württemberg Stiftung sehr gut und wirksam zusammengearbeitet. Aus dem gemeinsamen Projekt ,Lesen in Bewegung‘ wissen wir zum Beispiel, dass der Zugang über Bewegung besonders für leseferne Jugendliche sinnvoll ist. Unsere gesammelten Erfahrungen setzen wir nun für die Weiterentwicklung des Lesescouts-Projektes ein.“

Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, ergänzt: „Wir freuen uns, das Projekt „Lesescouts“ nachhaltig und innovativ zu fördern. Der Zugang über die Jugendlichen selbst ist extrem wichtig. Die Lesescouts sind authentische Vorbilder, begegnen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern auf Augenhöhe und kennen ihre Interessen. Auf diese Weise steigern die Lesescouts langfristig und effektiv die Lesefreude und Lesekompetenz in Baden-Württemberg – und dabei möchten wir sie künftig unterstützen.“

Quelle: Stiftung Lesen vom 10.12.2019

Back to Top