Migration

Veröffentlichung der Onlineumfrage 2023 zur Situation junger geflüchteter in Deutschland

Die Umfrage des Bundesfachverbandes unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (umF) zeigt massive Defizite in der Versorgung junger Geflüchteter in Deutschland. Dies führt zu Benachteiligungen und Verzögerungen im Asylprozess, unzureichender rechtlicher Vertretung und gefährdet die Zukunftsperspektiven der Betroffenen.

12.06.2024

Die bundesweite Onlineumfrage des Bundesfachverbandes umF bestätigt, dass die Unterbringungs- und Versorgungssituation junger Geflüchteter starke Defizite aufweist. Dies ist angesichts der durch die knapp 700 befragten Fachkräfte beobachteten stark zunehmenden Gewalt- und Rassismuserfahrungen der jungen Menschen sowie ihres signifikant erschwerten Zugangs zu Bildung und Gesundheitsversorgung ein deutlicher Hinweis auf dringenden politischen Handlungsbedarf!

„Während die Schutzquote im Asylverfahren für unbegleitete minderjährige Geflüchtete mit 93% so hoch ist wie nie, schreiben sich die Konsequenzen der aktuellen Überlastungen in Jugendhilfe und Vormundschaft aber auch im Gesundheits- und Bildungssystem in die Biographien der jungen Menschen ein“, 

sagt Helen Sundermeyer, Referentin beim Bundesfachband umF.

Die Umfrage macht deutlich, dass junge geflüchtete Menschen nach oft sehr gefährlichen und langen Fluchtwegen in Deutschland auf ein unzureichendes und überlastetes Ankunftssystem treffen. Ungleichbehandlung findet sich in der abweichenden Unterbringung im Rahmen des SGB VIII, in der mangelhaften rechtlichen Vertretung durch viel zu spät eingesetzte oder überlastete Vormundschaften und daraus resultierenden Verzögerungen im asyl-und aufenthaltsrechtlichen Bereich, in nach Schutzstatus hierarchisierten Chancen auf Familiennachzug sowie in entstehenden Nachteilen durch nichtzutreffende Alterseinschätzungen. 

Notversorgungsstrukturen, in denen die jungen Menschen an vielen Orten viel zu lange untergebracht sind, bergen Risiken für ihre Perspektivgestaltung. Es braucht nicht zuletzt Konzepte für die nachhaltige Qualifizierung von Fachkräften und Quereinsteiger*innen, die die Möglichkeit bieten, Strukturen der stationären Kinder- und Jugendhilfe dauerhaft zu stützen. Die Publikation des Bundesfachverbandes umF „Die Situation geflüchteter junger Menschen in Deutschland“ zu den Ergebnissen im Erhebungsjahr 2023 ist als PDF abrufbar und unter info@b-umf.de als Druckversion bestellbar.

Quelle: Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge vom 29.05.2024

Redaktion: Lukas Morre

Back to Top