Kinder- und Jugendarbeit
Bundesfestival Video 2013 in Halle


Halle wird in diesem Jahr Gastgeber des ‚Bundesfestival Video‘ sein. Vom 21. bis 23. Juni kommt es in der Händelstadt zum „Gipfeltreffen“ des deutschen Nachwuchsfilms, wenn die beiden bundesweiten Filmwettbewerbe ‚Deutscher Jugendvideopreis‘ und ‚Video der Generationen‘ ihren feierlichen Abschluss finden.
03.04.2013
Christian Exner, Leiter des ‚Bundesfestival Video‘: „Wir freuen uns, dass wir mit unserem Wanderfestival erstmals nach Sachsen-Anhalt kommen. Die Gäste unseres Filmfestivals werden im städtischen Thalia-Theater herausragende Produktionen junger und älterer Filmemacher sehen und am Sonntag (23.06.) ehren. Das Spannende dabei ist, dass es sich bei allen Filmen um nicht-kommerzielle Arbeiten handelt, die authentisches Abbild einer gelebten Medienkultur sind.“
Jährlich entsteht bundesweit eine enorme Anzahl von Filmen im Nachwuchsbereich. Die beiden Filmwettbewerbe geben diesen Produktionen eine professionelle Präsentationsfläche und bieten die Möglichkeit der öffentlichen Vorführung und des kreativen Wettstreits. Den Fachjurys werden dabei regelmäßig bis zu 900 Kurz-, Animations-, Dokumentar- oder Science-Fiction-Filme von jungen Filmemachern bis 25 Jahre (‚Deutscher Jugendvideopreis‘) und älteren medienbegeisterten Regisseuren ab 50 Jahre (‚Video der Generationen‘) vorgelegt. Für das ‚Bundesfestival Video‘ werden dann die besten Produktionen nominiert, die am Veranstaltungswochenende in voller Länge zu sehen sind.
Die beiden Filmwettbewerbe werden seit 1988 bzw. 1998 Jahren durch das Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF) mit Sitz in Remscheid im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ausgerichtet.
Der ‚Deutsche Jugendvideopreis‘ fördert die selbstbestimmte und künstlerisch-kritische Auseinandersetzung junger Menschen mit ihrem Alltag. Sie sollen das Medium nutzen, um ihren eigenen Sichtweisen, Standpunkten und Wünschen Ausdruck zu verleihen. Gleichzeitig wird mit dieser Form der aktiven Medienarbeit erreicht, dass die Jugendlichen die Mechanismen und Wirkungen audio-visueller Medien erleben und verstehen. Seit der Gründung des Wettbewerbs haben sich über 50.000 junge Menschen beteiligt.
Der Wettbewerb ‚Video der Generationen‘ richtet sich an Filmemacher ab 50 Jahre sowie an gemischt besetzte Teams aus Jugendlichen und Senioren. Der in seiner Art einmalige Wettbewerb bietet eine Plattform für Begegnungen und gegenseitiges Lernen. ‚Video der Generationen’ fördert durch gemeinsame Filmproduktionen die Verständigung zwischen ‚Alt’ und ‚Jung’.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt den ‚Deutschen Jugendvideopreis’ mit Preisen im Gesamtwert von 13.000 Euro. Der Wettbewerb ‚Video der Generationen’ wird mit Preisgeldern in Höhe von 6.000 Euro gefördert. Weitere Preise kommen von Sponsoren und Kooperationspartnern.
In diesem Jahr sind das Hallische Institut für Medien e. V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt, die Medienanstalt Sachsen-Anhalt sowie die Stadt Halle Partner des ‚Bundesfestival Video‘ und unterstützen die Veranstaltung inhaltlich, logistisch bzw. finanziell.
Weiterführende Informationen:
<link http: www.kjf.de _blank external-link-new-window external link in new>www.kjf.de
<link http: www.jugendvideopreis.de _blank external-link-new-window external link in new>www.jugendvideopreis.de
<link http: www.facebook.com jugendvideopreis _blank external-link-new-window external link in new>www.facebook.com/jugendvideopreis
<link http: www.video-der-generationen.de _blank external-link-new-window external link in new>www.video-der-generationen.de
Quelle: Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF)
Termine zum Thema
-
20.04.2023
Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!
-
14.03.2023
Medienpädagogische Seminare
-
24.04.2023
Eltern-Medien-Jugendschutz – Fachkraft für medienpädagogische Elternarbeit
-
14.02.2023
Infoveranstaltung „Medienkompetenz trifft Schule“
-
03.06.2023
Deutsch-Japanisches Studienprogramm „Das mediale Umfeld junger Menschen: Herausforderungen und Lösungsansätze“
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
-
Broschüre
Kreative Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen umsetzen - aber wie?
-
Zeitschrift / Periodikum
Gefährdung Jugendlicher durch Online-Pornografie!? – KJug 3/2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.