Ganztagsbildung
BNE und OER ergänzen sich – Neue Handreichung für Bildungseinrichtungen

Neu in der Mediathek von Engagement Global ist eine Handreichung für Schulen und Bildungseinrichtungen, die darlegt, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Open Educational Resources (OER) sich wechselseitig ergänzen können. Im Fokus stehen die pädagogischen Möglichkeiten, die sich durch OER und BNE ergeben. Zudem bietet die Handreichung Tipps und Anregungen für die Praxis.
06.06.2019
Engagement Global hat in der Reihe Veröffentlichungen zum Orientierungsrahmen nun auch eine Handreichung zum Verhältnis von Open Educational Resources (OER) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) veröffentlicht. Die Veröffentlichung zeigt, dass OER und BNE sich ergänzen und tragende Elemente einer guten Schule für das digitale Zeitalter sind. Als frei zugängliche Bildungsmaterialien räumen OER den Nutzerinnen und Nutzern umfassende Rechte ein – auch zur Gestaltung und Verbreitung von Bildungsmaterialien.
Praktischen Ideen und Anregungen
Im Fokus stehen die pädagogischen Möglichkeiten für Schulen, die sich durch OER und BNE ergeben. In den Bereichen Bildungskultur, Didaktik und Schulentwicklung werden Chancen und Bedingungen für ein gutes Gelingen dargestellt sowie Herausforderungen und Perspektiven beschrieben. Hierzu zählen beispielsweise Fragen der Qualitätssicherung, des Zugangs und der Sicherheit. Das Papier bietet eine Sammlung von praktischen Ideen und Anregungen sowie Beispiele guter Praxis. Anliegen ist es auch, den Austausch zwischen OER- und BNE-Communities anzuregen.
Wechselseitige Bereicherung von BNE und OER
Der Impuls zur Erstellung dieser Handreichung entstand während der 9. KMK (Kultusministerkonferenz)/BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)-Fachtagung zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung (OR), die vom 6. bis 7. Dezember 2018 in Köln stattfand. Teilnehmende des Workshops „OR goes OER – Schnittstellen von Open Educational Resources und BNE“ hatten gemeinsam erarbeitet, was nun als Ergebnisse und Ideen zusammengefasst und aufbereitet in der Handreichung vorliegt.
Die Publikation versteht sich als ein Beitrag zur Diskussion um die wechselseitige Bereicherung von BNE und Digitaler Bildung, die mit dem 2018 erschienenen Diskussionspapier „Orientierung gefragt“ von Engagement Global 2018 angestoßen wurde. Die Abteilung Schulische Bildung von Engagement Global koordiniert diesen Prozess im Kontext der Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung (OR).
Die Handreichung sowie weitere Veröffentlichungen können auf der Webseite von Engagement Global abgerufen werden.
Über Engagement Global
Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen informiert und berät Einzelpersonen, Kommunen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Stiftungen zu entwicklungspolitischen Vorhaben und fördert diese finanziell. Sie qualifiziert bedarfsgerecht, verbindet Menschen und Institutionen miteinander, unterstützt zivilgesellschaftliches und kommunales Engagement.
Quelle: Engagement Global gGmbH vom 04.06.2019
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mappe Globales Lernen – Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Juleica-Baustein: Klimaschutz schmeckt – nachhaltig essen. Umweltpädagogische Methoden und Materialien für die Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 114
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 113