Kinder- und Jugendschutz
Berliner Senat beschließt Programm gegen Gewalt an Schulen

Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Januar auf Vorlage der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, den Bericht an das Abgeordnetenhaus über Gewaltprävention durch ein "Berliner Programm gegen Gewalt an Schulen" beschlossen.
18.01.2017
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat in den letzten Jahren verstärkt Anstrengungen zur Steuerung der Gewaltprävention an Schulen unternommen. Sichtbar wird dies unter anderem durch die Einrichtung der bezirklichen Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ) sowie durch die Angebote der Gewaltprävention in der regionalen Fortbildung.
In den Beratungs- und Unterstützungszentren sind seit 2013 Koordinatoren/innen für Schulische Prävention und Schulpsychologen/innen für Gewaltprävention und Krisenintervention tätig. Die Zusammenarbeit dieser Professionen erbringt passgenauere Angebote für die einzelnen Schulen. Dieser Prozess wird von Seiten der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie weiter gefördert.
Ziel des beschlossenen Programms ist die Verbesserung des Schulklimas und der demokratischen Schulkultur. Hierzu werden u. a. die Prävention, Aufklärung, Anti-Gewalt- sowie Anti-Mobbing-Trainings, das soziale Lernen sowie die schulische Mediation in den Schulen intensiviert. Gewaltpräventionskonzepte sollen an jeder Schule erarbeitet und durch ein explizit benanntes schulisches Gremium, das Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Gruppen zusammenführt, gesteuert werden. Die Elternarbeit wird im Rahmen der bestehenden Strukturen weiter gefördert. Weiterhin ist eine berlinweite Evaluation des bisherigen Meldeverfahrens durch die Bildungsverwaltung mit dem Ziel veranlasst worden, das Verfahren zum Umgang mit Gewaltvorfällen, Notfällen und Krisen zu verbessern und die Notfallpläne für Schulen zu aktualisieren.
Quelle: Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vom 17.01.2017
Termine zum Thema
-
10.01.2023
Jugendarbeit schafft sichere Orte! - Schutzkonzepte zur Prävention sexualisierter Gewalt in Organisationen der Jugendarbeit
-
08.09.2022
„Stärke statt (Ohn-)Macht“ – Das Konzept Neue Autorität in Schule, Jugendhilfe und Familie
-
01.09.2022
Scham – Wächter:in der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
-
08.09.2022
Start in den internationalen Schulaustausch (Basiskurs)
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
ECHT KLASSE!