Demokratie
Partizipative Ansätze zur Förderung von Demokratiebildung und Jugendbeteiligung in Europa

Die EU-Jugendprogramme haben einen positiven Einfluss auf das Demokratieverständnis und die Teilhabe junger Menschen am gesellschaftlichen Leben. Zwei Beiträge diskutieren die Bedeutung von Jugendbeteiligung für den demokratischen und politischen Prozess in der EU sowie den Zusammenhang von Diversität und Demokratiebildung.
12.06.2024
Marlene Mayer und Barbara Schmidt dos Santos diskutieren in ihrem Beitrag die Bedeutung von Jugendbeteiligung für die europäische Demokratie sowie die Stärkung demokratischer Einstellungen bei Jugendlichen und jungen Menschen durch teilhaborientierte Programme. So zeige sich etwa,
„dass die Teilnahme an Projekten der EU-Jugendprogramme mit einem Fokus von Jugendbeteiligung (Solidaritätsprojekte und Jugendpartizipationsprojekte) besonders positive Auswirkungen auf das Demokratieverständnis sowie die Beteiligung junger Menschen am demokratischen und gesellschaftlichen Leben haben kann.“
Marlene Mayer ist Fachreferentin für Europäische Jugendpolitik bei JUGEND für Europa und Barbara Schmidt dos Santos ist Leiterin des Arbeitsbereichs Fachthemen bei JUGEND für Europa.
- Link zum Beitrag (Pdf: 306 KB)
Diversität und Demokratiebildung
Kathrin Fehse und Janice Fuchs diskutieren in ihrem Beitrag, was Diversität mit guter Demokratiebildung zu tun hat. Sie plädieren dafür, die Perspektiven von Jugendlichen und deren Lebenswelten bei der Entwicklung von Demokratieprojekten partizipativ einzubeziehen, eine nach wie vor nicht übliche Herangehensweise. Deshalb entwickelte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ des Programms „Demokratie leben!“ in den vergangenen fünf Jahren Qualitätskriterien für Demokratieprojekte, und zwar gemeinsam mit allen relevanten Zielgruppen. Ausführlich erläutern sie die Einsichten und Erfahrungen aus diesem Prozess. Kathrin Fehse ist Programmleiterin bei der DKJS im Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ und Janice Fuchs ebenda Programmmitarbeiterin.
- Link zum Beitrag (Pdf: 256 KB)
Quelle: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement vom 23.05.2024 und 30.05.2024
Termine zum Thema
-
28.03.2025
2. Reckahner Schultagung: Pädagogische Beziehungen – das Fundament guter Schule. Demokratie und Kinderrechte stärken
-
09.04.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung - Besseres Klima
-
07.05.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
-
04.06.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
-
11.11.2025
Miteinander statt Gegeneinander – Demokratiebildung und soziales Lernen im pädagogischen Alltag fördern
Materialien zum Thema
-
Nachschlagewerk
Sammelband - Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 1/25 – Faschismus
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit
Projekte zum Thema
-
„Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“: Angebote schaffen Lernräume
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.