Fachgespräch im Deutschen Bundestag
Baustellen und Weiterentwicklungsbedarf der Vormundschaftsrechtsreform

Das Fachgespräch zum Vormundschaftsrecht im Bundestag, das am Montag, den 17.4. stattfand, ist in der Mediathek des Deutschen Bundestages eingestellt. Hintergrund des Fachgespräches ist unter anderem die Reformierung des Vormundschaftsrechts, dass nun die Kinderrechte stärker in Mittelpunkt stellt. Die Umsetzung des reformierten Vormundschaftsrechts bedarf die kontinuierliche Beurteilung von Expert:innen.
25.04.2023
Etwa 12 Abgeordnete aller Fraktionen, die für die Kinder- und Jugendhilfe zuständig sind, die parlamentarische Staatssekretärin Ekin Deligoez, die Referatsleiterinnen aus dem Bundesministerium der Justiz, Annette Schnellenbach sowie diejenige aus dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Heike Schmid-Obkirchner waren beim Fachgespräch anwesend und nahmen zu den Stellungnahmen der Sachverständigen Stellung. Das Fachgespräch rückte die Vormundschaft als Vertretung der Rechte und Interessen einer besonders vulnerablen Gruppe von Kindern in den Fokus. Dazu veröffentlichte das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e. V. ein kurzes Informationspapier (PDF: 659 KB) für die Abgeordneten.
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Ruth Seyboldt des Bundesforums für Vormundschaft und Pflegschaft gab einen erläuternden Überblick über die Vormundschaft, die Reform und Weiterentwicklungsbedarfe. Außerdem sprachen Prof. Dr. Ulrike Urban Stahl (FU Berlin), Daline Raphael und Jana Paul (Careleaver e.V.), Heike Berger (Sozialdienst katholischer Frauen), Katharina Lohse (Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) sowie Judith Pammler-Klein (Amtsgericht Kiel). Das Bundesforum für Vormundschaft und Pflegschaft plant die Beiträge der Redner:innen zu veröffentlichen.
Weitere Informationen
Das Fachgespräch zum Vormundschaftsrecht im Bundestag unter dem Titel „Kinder unter Vormundschaft: Baustellen und Weiterentwicklungsbedarf der Vormundschaftsrechtsreform im BGB und SGB VIII“ ist in der Mediathek des Deutschen Bundestags verfügbar.
Quelle: Bundesforum für Vormundschaft und Pflegschaft e. V. vom 18.04.2023
Termine zum Thema
-
15.04.2024
Baukulturelle Bildung in der Kita
-
06.10.2023
"Wer bestimmt was und wie?" Selbstorganisation und Interessenvertretung von Adressat:innen und Beschäftigten der Heimerziehung
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
-
10.11.2023
Vormundschaft neu denken!
-
04.09.2023
14. Kinderschutzforum – Kinderschutz digitaler denken!? Aktuelle Perspektiven auf die Lebenswelten und Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und Eltern
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2023
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Kinderbeirat
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.