Förderung der Erziehung in der Familie
BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V. appelliert an die Vorbildfunktion von Erwachsenen beim Baden

Die BAG appelliert an alle Badegäste, die Gefahren, die von Wasser ausgehen können, unbedingt zu beachten und sich an die Regeln der Wassersicherheit und an Hinweisschilder zu halten.
29.07.2014
In Deutschland herrscht Badewetter, und Horror-Schlagzeilen bestimmen die Regionalnachrichten. Einige Beispiele: "Ein acht Jahre altes Mädchen ist in der vergangenen Woche im Himmelkroner Freibad fast ertrunken. Seitdem liegt das Kind im künstlichen Koma im Klinikum Bayreuth." Oder: "In Hannover ist am Sonnabend ein 27-Jähriger beim Baden ums Leben gekommen." Oder: "Sonntagmorgen ertrank ein Mann im See eines alten Steinbruchs." (Quelle: Google News vom 28. Juli 2014)
2012 sind 33 Kinder unter 15 Jahren in Deutschland ertrunken. Das war ein Rekord - wird er 2014 noch übertroffen?
Ertrinken ist eine der häufigsten Unfallursachen, die zum Tod von kleinen Kindern führen. Als typischer Unfallort steht bei Säuglingen die Badewanne an erster Stelle. Bei Kindern im Alter von 1 - 4 Jahren droht die größte Gefahr beim Spielen am Wasser. Ab dem Grundschulalter passieren die meisten Ertrinkungsunfälle in Schwimmbädern, und bei den über 10-jährigen Kindern sind das Meer oder Seen besondere Gefahrenpunkte.
"Erwachsene müssen ihre Vorbildfunktion für Kinder ernst nehmen. Das gilt auch für das Einhalten von Badevorschriften. Es kann nicht sein, dass sie Rote Flaggen am Strand oder Warnschilder an Fluss- und Seeufern einfach missachten und dort trotz der Gefahrenwarnung Baden gehen. Mit diesem Fehlverhalten setzen sie ihr Leben aufs Spiel und indirekt das von anderen", sagt Martina Abel, Geschäftsführerin der BAG in Bonn.
Die BAG appelliert an alle Badegäste, die Gefahren, die von Wasser ausgehen können, unbedingt zu beachten und sich an die Regeln der Wassersicherheit und an Hinweisschilder zu halten. Denn wenn Kinder im Wasser in Not geraten, reagieren sie anders als Erwachsene: Kommt ihr Gesicht ins oder unter Wasser, können sie sich mitunter nicht selbst aus dieser Situation befreien. Sie verharren einfach in der Position und können auf diese Weise auch bei sehr niedriger Wassertiefe und an vermeintlich ungefährlichen Stellen ertrinken - wenn ihnen keiner hilft. Mit dem Kindersicherheitstag am 10. Juni 2014 "Planschen. Baden. Schwimmen. Sicher geht das!" verfolgte die BAG das Ziel, auf die Gefahr von Ertrinkungsunfällen aufmerksam zu machen und Präventionsmaßnahmen anzustoßen. <link http: www.kindersicherheit.de kindersicherheitstag.html _blank external-link-new-window external link in new>www.kindersicherheit.de/kindersicherheitstag.html
Der AXA Kindersicherheitsreport 2014, eine repräsentativen Befragung von etwa 1.000 Eltern, ergab, dass bei vielen Eltern Wissenslücken zur Sicherheit im und am Wasser bestehen. 60 Prozent der Eltern glauben, dass man die Not ertrinkender Kinder eindeutig erkennt, was nicht der Realität entspricht. 13 Prozent der Befragten sind der Meinung, ein Kind unter drei Jahren könne kurzzeitig alleine in der Badewanne gelassen werden. Mehr als die Hälfte der Befragten geben an, vorhandene Wasserflächen im und am Haus wie Teich, Wassertonnen oder Pool nicht vollständig abzusichern.
Quelle: BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V. vom 29.07.2014
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Expertise / Gutachten
Prävention und Intervention bei innerinstitutionellem sexuellem Missbrauch. Rechte und Pflichten der Institutionen.
-
Broschüre
Dachverbandliches Schutzkonzept für das Handlungsfeld Kulturelle Bildung
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
ECHT KLASSE!
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
Institutionen zum Thema
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.