Kinder- und Jugendarbeit
Auswirkungen des Coronavirus auf die Internationale Jugendarbeit

Die Unsicherheit im Umgang mit Covid-19 macht auch vor der Internationalen Jugendarbeit nicht Halt. IJAB informiert über aktuelle Entwicklungen, die das Arbeitsfeld betreffen und bietet eine fortlaufend aktualisierte Übersicht der Informationen von Fördergebern der Internationalen Jugendarbeit.
18.03.2020
Eine allgemeingültige Aussage, wie mit internationalen Formaten in den nächsten Monaten umzugehen ist, kann nicht getroffen werden, zumal sich die Situation derzeit stündlich ändert. An erster Stelle stehen immer die Gesundheit der Teilnehmenden und eine Verzögerung der Ausbreitung des Coronavirus.
So wird die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland durch das Robert-Koch-Institut derzeit insgesamt als hoch eingeschätzt und soziale Kontakte sollen auf ein Minimum beschränkt werden. Das Auswärtige Amt warnt vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in das Ausland, da mit starken und weiter zunehmenden drastischen Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr, und der weltweiten Einreisebeschränkungen, Quarantänemaßnahmen und der Einschränkung des öffentlichen Lebens in vielen Ländern zu rechnen ist. Das Risiko, dass eine Rückreise aufgrund der zunehmenden Einschränkungen nicht mehr angetreten werden kann, ist in vielen Destinationen derzeit hoch.
Wie mit etwaigen Stornokosten oder bereits getätigten Ausgaben bei Absage eines Programms umgegangen wird – ob dies z.B. als höhere Gewalt gewertet wird – hängt letztlich vom Fördergeber ab. Träger sollten in jeden Fall frühzeitig den Fördergeber kontaktieren und nachfragen.
IJAB-Fachprogramme und Veranstaltungen
Alle IJAB-Veranstaltungen bis zum 19.04.2020 sind abgesagt. Teilnehmende, die sich für eine der Veranstaltungen angemeldet haben, werden persönlich informiert. Nach dem 19.04. wird IJAB die Situation neu bewerten und entsprechende Entscheidungen treffen.
Zentrale Trägerkonferenz zur Fortentwicklung der europäischen und internationalen Jugendpolitik und Jugendarbeit
Für den 24. und 25. März 2020 war in der Jugendherberge Köln-Riehl die zentrale Konferenz des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für die aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) geförderten Träger der europäischen und internationalen Jugendarbeit geplant. Aufgrund der Entwicklungen in den letzten Tagen hat das BMFSFJ entschieden, die Trägerkonferenz abzusagen und bittet um Verständnis für diese Maßnahme. Über einen ggf. neuen Termin wird frühzeitig unterrichtet. Einzelne Inhalte der Trägerkonferenz sollen voraussichtlich als Web-Seminar angeboten werden. Auch darüber wird das BMFSFJ zeitnah informieren.
Hinweise von Fördergebern zum Coronavirus
- Erasmus+ (Information bei JUGEND für Europa)
- Erasmus+ (Informationen beim BIBB)
- Deutsch-Polnisches Jugendwerk
- Deutsch-Französisches Jugendwerk
- ConAct - Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
- Tandem - Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch
- Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch
- Freiwilligendienst kulturweit
- Freiwilligendienst weltwärts
- Wettbewerb DiscoverEU
- Auswirkungen der Corona-Krise: Hilferuf der Kinder- und Jugendreiseszene
Der Original-Artikel auf www.ijab.de wird außerdem fortlaufend aktualisiert und um weitere Links ergänzt.
Termine zum Thema
-
23.09.2022
kreativ_transformativ – Qualifizierung für eine Kulturelle Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive 2022/2023
-
08.07.2022
Pädagogik-Messe an der Universität Bamberg
-
20.10.2022
Schulsozialarbeit im Sozialraum
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
19.09.2022
Deutsch-Türkischer Fachkräfteaustausch "Psychische Gesundheit junger Menschen"
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2021: „Kitateams und Familien (wieder) zusammenbringen“
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!