Digitalisierung
Aufbau einer nationalen Bildungsplattform

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die VDI/VDE-IT und Capgemini beauftragt, die Projektträgerschaft und das Projektbüro für den Aufbau einer nationalen Bildungsplattform zu übernehmen. Gemeinsam mit Capgemini wird die VDI/VDE-IT sämtliche Prozesse begleiten, um die technische und inhaltliche Entwicklung der nationalen Bildungsplattform voranzutreiben und umzusetzen.
20.08.2021
Mit nationalen und internationalen Umfeldanalysen, der Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren und Netzwerken sowie der engmaschigen Betreuung von Förderbekanntmachungen und -vorhaben wird die VDI/VDE-IT das BMBF dabei unterstützen, eine neue Bildungsplattform zum Leben zu erwecken, die als Meta-Plattform den Zugang für ein breites bundesdeutsches und europäisches Bildungsangebot zur Verfügung stellt.
Lehrende und Lernende sollen mit der Nationalen Bildungsplattform auf ihrer individuellen Bildungsreise Orientierung, Unterstützung und Beratung erhalten. Hierzu werden auf der Plattform nicht nur schulisches und universitäres Lernen unterstützt, sondern auch Angebote aus der Aus- und Erwachsenenbildung verknüpft.
Ziel des BMBF ist es, bisherige Bildungsplattformen und -angebote in einem Plattform-System zu vernetzen, das als zentrales Tor zu lebenslangen Bildungsangeboten fungiert. Es kann sowohl von Bildungseinrichtungen als auch für individuelle Lernpfade genutzt werden. Im Idealfall finden Lehrende dort passendes Unterrichtsmaterial sowie pädagogische Unterstützung. Lernende bekommen Zugang zu passenden Lernszenarien und Werkzeugen. Auch eine verschlüsselte Ablage der eigenen Zeugnisse und Zertifikate soll auf der Bildungsplattform ermöglicht werden.
Das BMBF stellt für erste Entwicklungen von vier Prototypen sowie die Anbindung von neuen und bestehenden Lehr- und Lernangeboten insgesamt 150 Millionen Euro zur Verfügung.
Über VDI/VDE-IT
Die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH ist ein führender Dienstleister, wenn es um Fragen zu technischen und sozialen Innovationen geht und bereits mehr als 40 Jahre als Projektträger für verschiedene Bundes- und Landesministerien im Einsatz. Darüber hinaus führt die VDI/VDE-IT Analysen und Evaluationen durch, übernehmen Begleitforschungen und berät u.a. zu bildungs- und innovationspolitischen Prozessen.
Quelle: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH vom 03.08.2021
Termine zum Thema
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)