Info-Veranstaltung Rheinland-Pfalz
Anerkennungsmöglichkeiten ausländischer Bildungsabschlüsse für pädagogische Fachkräfte

Pädagogische Fachkräfte haben in den kommenden Jahren sichere Berufsperspektiven. Bereits vorhandene Fachkräfte müssen gehalten, neue gewonnen, aber auch zugewanderte Fachkräfte anerkannt und integriert werden. Das Projekt „Kita in RLP“ informiert über mögliche Wege wie pädagogische Fachkräfte mit ausländischen Bildungsabschlüssen in den Kitas in Rheinland-Pfalz arbeiten können.
22.06.2023
Die Veranstaltung am 29. Juni 2023 sowie 12. Juli 2023 richtet sich an Fachkräfte mit einem Abschluss in Pädagogik oder einem Abschluss in einem verwandten Bereich, die sich für eine Tätigkeit in einer Kita in Rheinland-Pfalz interessieren. Sie erhalten u.a. einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, in einer Kita zu arbeiten, das Anerkennungsverfahren, Qualifizierungsmöglichkeiten bei einer teilweisen Anerkennung ihrer Abschlüsse, die Arbeit als pädagogische Fachkraft sowie die Trägerlandschaft in Rheinland-Pfalz.
„Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ in RLP hilft mit seinen Veranstaltungen, aber auch mit der individuellen Beratung und Begleitung ganz gezielt dabei, ausländische Fachkräfte zu integrieren. Zugewanderte profitieren, weil sie mit einem Beruf einen großen Schritt machen, sich in Deutschland zu integrieren, und wir profitieren, weil wir Fachkräfte für unser Land gewinnen. Die Arbeit des Netzwerks und Projekts „IQ Kita in RLP“ ist an dieser Stelle extrem wichtig, weshalb wir sie auch mit Landesmitteln fördern“, so die Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
Pädagogische Fachkräfte werden dringend gebraucht
„Mit unserer Fachkräftevereinbarung haben wir den Weg für multiprofessionelle Teams in Kitas bereitet, mit unserer Fachkräftekampagne werben wir ganz gezielt um Erzieherinnen und Erzieher und in unserem Aktionsforum besprechen wir mit allen Verantwortungsträgern aus der Kindertagesbetreuung, wie wir in den kommenden Jahren weiterhin ein gutes Betreuungsangebot sicherstellen können. Auch ausländische Fachkräfte können uns hier Potenziale bieten. Die Veranstaltungen sind ein kleiner Baustein auf unserem Weg, gute frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung für unsere Kinder zu garantieren. Ich danke dem IQ-Netzwerk, dass sie uns dabei unterstützen“, so Hubig abschließend.
Die Veranstaltung findet am 29. Juni in Präsenz in Koblenz statt, am 12. Juli online, an beiden Tagen jeweils von 16 bis 18 Uhr. Um eine Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen können dem beigefügten Flyer „Informationsveranstaltung für pädagogische Fachkräfte mit ausländischen Bildungsabschlüssen“ (PDF: 808 KB) entnommen werden.
Quelle: Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz vom 20.06.2023
Termine zum Thema
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
-
20.11.2024
Trennung/Scheidung – Wie geht’s dem Kind damit?
-
03.12.2024
Mit Kindern über den Tod und andere Abschiede reden
-
04.12.2023
"An Ort und Stelle gebraucht" Online-Fachwerkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung
-
30.08.2024
Einstieg in die Elementare Musikpädagogik (EMP)
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Mangel an Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe wirkt sich dramatisch aus!
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Stiftung Dr. Georg Haar
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Backhaus Kinder- und Jugendhilfe