Eurodesk
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2022

Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal sind unter anderem zwei Projektausschreibungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks mit dabei, ein Europäischer Fotowettbewerb sowie bayerisch-britische Projektpartnerschaften.
27.10.2022
„Europa beginnt in deiner Stadt“
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) will mit einer Projektausschreibung die Partizipation junger Menschen auf kommunaler Ebene stärken. Gefördert werden Begegnungen zwischen jungen Europäer:innen die die kommunalpolitische Jugendpartizipation fördern. Ziel ist, dass die „Generation von morgen“ konkrete Handlungsempfehlungen in ihren Heimatkommunen einbringen und so zur Verbesserung der Lebensqualität vor Ort beitragen kann.
Bewerbungsfrist: 31.01.2023
Solidaritätspartnerschaften mit der Ukraine
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt Engagement Global im Rahmen des Projekts „Kommunale Partnerschaften mit der Ukraine“ ein Netzwerk mit inzwischen mehr als 70 kommunalen Partnerschaften mit verschiedenen Vernetzungs-, Beratungs- und Förderangeboten. Deutsche Kommunen, die ihre Solidarität zum Ausdruck bringen und Unterstützung im Rahmen einer partnerschaftlichen Verbindung leisten wollen, können das bedarfsorientierte Unterstützungsangebot der „Solidaritätspartnerschaften“ in Anspruch nehmen.
Fördermöglichkeiten und Angebote der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch
Durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine haben sich die Handlungs- und Fördermöglichkeiten der Stiftung DRJA stark eingeschränkt. Aktuelle Angebote und Informationen darüber, was derzeit durch die Stiftung noch gefördert werden kann, sind hier zusammengestellt:
https://www.stiftung-drja.de/de/startseite-foerderung-neu.html
Europäischer Fotowettbewerb setzt junge Menschen mit Beeinträchtigung in den Fokus
Der Europäische Fotowettbewerb "Shining a light on young persons with disabilities" möchte das Bewusstsein der Gesellschaft durch Fotografie schärfen und zeigen, wie junge Menschen mit Behinderungen ihr Leben leben und in die Gesellschaft integriert (oder ausgeschlossen) werden. Gesucht werden Bilder, die junge Menschen mit Behinderungen als Protagonisten in ihrem täglichen Leben zeigen. Die Teilnahmefrist endet am 30. November.
Demokratie: Jetzt! Junge Stimmen für die Zukunft.
Gemeinsam wollen das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Demokratie, Teilhabe und Engagement von und für Jugendliche verstärken und einen konkreten Beitrag zur grenzübergreifenden politischen Bildung leisten. Projekte und Begegnungen rund um Demokratie, Menschenrechte und Wahlen werden ebenso gefördert wie Projekte und Begegnungen zur Förderung von Engagement und Teilhabe junger Menschen in Zeiten von Klimawandel, Nachhaltigkeit und Ungleichheiten. Auch das Thema „Digitale Demokratie“ hat einen Schwerpunkt: Projekte und Begegnungen im Spannungsfeld von Meinungsfreiheit und Verschwörungstheorien in einer digitalen Welt können sich bewerben.
Weitere Information sowie alle Antragsunterlagen sind erhältlich auf der Internetseite des DFJW.
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2022
Individuelles Schulaustauschprogramm bayerisch-britische Projektpartnerschaften
Der Bayerische Jugendring und die UK-German Connection fördern ein- bis dreiwöchige, themenbezogene Austausche zwischen Schüler*innen aus Bayern und dem Vereinigten Königreich. Schüler*innen aller Schularten können teilnehmen. Wichtig: Die teilnehmenden Schulen muss bereits eine Schulpartnerschaft verbinden.
Fortbildungen für Fachkräfte, die Freiwillige in Freiwilligendiensten begleiten
Das LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho bietet im Januar zwei Fortbildungen zu den Themen Mediation, Gewaltfreie Kommunikation sowie systemisch-lösungsorientierte Beratung an:
- Das können wir klären! Konfliktgespräche in Freiwilligendiensten
Einführung in die Mediation und Gewaltfreie Kommunikation
09.-11.01.2023 in Vlotho
- Lösungen (er-)finden - in Freiwilligendiensten
Einführung in die systemisch-lösungsorientierte Beratung
23.-25.01.2023 in Vlotho
Quellen: Deutsch-Französisches Jugendwerk, Engagement Global. Stiftung DRJA, European Disability Forum, Bayerischer Jugendring (BJR), LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Termine zum Thema
-
18.03.2025
„Dafür bist du noch zu klein!" - Adultismus in der pädagogischen Praxis
-
07.04.2025
Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus
-
07.04.2025
Erfolgreich Fördermittelanträge stellen
-
11.04.2025
Einführung in das Modell der kollegialen Fallberatung
-
28.04.2025
Ermutigung junger Menschen – Aufwachsen zwischen Beteiligung und pädagogischen Vorgaben
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
-
Ein Escape Game für internationale Jugendbegegnungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung