Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Februar/März 2023

Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesen Monat gibt es Neuigkeiten zum Deutsch-Französischen Freiwilligendienst, AusbildungWeltweit sowie zwei Veranstaltungen zu klimafreundlicher internationaler Jugendarbeit.
26.01.2023
Deutsch-Französischer Freiwilligendienst: Noch bis Mitte März bewerben
Die Bewerbungen für den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst für den Zyklus 2023/2024 sind geöffnet. Junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren können sich bis 13. März 2023 (je nach Einsatzgebiet) bewerben. Im Rahmen des Programms können sich Jugendliche für zehn Monate an Schulen oder Hochschulen engagieren und gemeinnützige Aufgaben übernehmen. Auch ein Freiwilligendienst im Vereinswesen oder in einer Gebietskörperschaft ist möglich, hier dauert der Einsatz 12 Monate.
Weitere Informationen zu allen laufenden Ausschreibungen sind unter https://volontariat.ofaj.org/de/laufende-ausschreibungen/ zu finden.
Förderung für Projekte zur Resilienz in Krisenzeiten
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds fördert gezielt Projekte, welche die Menschen aus Deutschland und Tschechien zusammenführen und Einblicke in die Lebenswelten, die gemeinsame Kultur und Geschichte ermöglichen und vertiefen. Unter dem Motto „Bloß nicht durchdrehen – gemeinsam sind wir stark!” fördert er im Jahr 2023 Projekte, die durch persönliche Begegnungen zur Resilienz des Einzelnen und der Gesellschaft beitragen. Mehr erfahren.
Fortbildung: Jugendreisen klimafreundlich(er) gestalten
Für alle Aktiven in der Kinder- und Jugendarbeit bietet die Naturfreundejugend Schulungen zur Gestaltung von klimafreundlichen Freizeiten, Jugendreisen und Gruppenstunden an.
Weitere Informationen bietet die Webseite climates.info oder die Online-Infoveranstaltung am 2. März von 14.00 bis 17.00 Uhr.
AusbildungWeltweit: Antragsrunde Februar 2023 verschoben
Mit dem Förderprogramm AusbildungWeltweit können Auszubildende, Berufsschüler/-innen und betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder internationale Erfahrungen sammeln. Die ursprünglich für den 9. Februar 2023 geplante Antragsfrist muss auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Die neue Antragsfrist mit den aktualisierten Durchführungszeiträumen wird rechtzeitig bekannt gegeben. Aktuelle Infos gibt es unter: https://www.ausbildung-weltweit.de/de/aktuelles/aktuelles.html
LEMOCC-Abschlusskonferenz: klimasensible internationale Jugendarbeit für die Praxis
Zum Abschluss des IJAB-Projekts "Learning Mobility in Times of Climate Change (LEMOCC)" werden auf einer Onlinekonferenz Empfehlungen für eine klimasensible internationale Jugendarbeit, eine Toolbox für mehr Nachhaltigkeit in der internationalen Jugendarbeit, das internationale Mapping zu Politikansätzen, zentralen Akteuren und Beispielen guter Praxis und die Ergebnisse der Jugendkonsultation vorgestellt. Interessierte können sich bis 1. Februar anmelden.
Junge Islam Konferenz startet erstes europäisches Projekt
Bei der Narrative Change Academy entwickeln junge Europäer*innen — von Rassismus-Betroffene und Verbündete — digitale Kampagnen nach dem Narrative-Change-Ansatz, um sich für unsere Vision einer inklusiven, postmigrantischen, europäischen Gesellschaft einzusetzen und diese aktiv mitzugestalten. Die Kampagnen werden von Evaluationen, Publikationen und Roundtables mit Entscheidungsträger*innen begleitet. Teilnehmen können vorerst junge Europäer*innen zwischen 18-27 Jahren aus Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Deutschland.
Quellen: Deutsch-Französisches Jugendwerk, IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Schwarzkopf Stiftung
Termine zum Thema
-
20.04.2023
Info- und Vernetzungstag der Internationalen Jugendarbeit Leipzig
-
19.04.2023
Info-und Vernetzungstag der Internationalen Jugendarbeit Berlin
-
28.03.2023
Einstieg.ESK – Termine der Grundlagenschulung für neu akkreditierte Organisationen für 2023
-
27.03.2023
Fachseminar: Deutsch-Israelischer Jugendaustausch als Wirkungsfeld gegen Antisemitismus
-
17.03.2023
Start-up Seminar „Multiplikator:in für Globales Lernen“
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
Toolbox „Internationalisierung der Schulbildung“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Neue Methodensammlung zur antisemitismussensiblen Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Digital Storytelling in diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit
-
Broschüre
FRUCHTSALAT – Handbuch zur Deutsch-Griechischen Sprachanimation
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2022: Nachhaltig laut werden! Aktuelle Perspektiven auf jugendliches Engagement für mehr Klimagerechtigkeit
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.
-
Jugendamt
Landschaftsverband Westfalen-Lippe - Landesjugendamt Westfalen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
transfer e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste