Eurodesk
Aktuelle Förderinformation August/September 2023

Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. In den kommenden Monaten gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten in den Bereichen Jugendbeteiligung, kommunale Partnerschaften, Nachhaltigkeit und Inklusion.
15.08.2023
Europawahlen 2024: Fördermöglichkeiten für mehr Jugendbeteiligung
Bei der Europawahl im nächsten Jahr können erstmals auch junge Menschen ab 16 wählen. Die Beteiligungsformate der Förderprogramme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps bieten Fördermöglichkeiten zur Motivation und Information. Antragsfrist ist der 04. Oktober 2023.
CERV fördert internationale kommunale Partnerschaften
Das Förderprogramm "Citizens, Equality, Rights and Values" (CERV) der Europäischen Union ruft zur Einreichung von Projektanträgen auf: Gefördert wird der Austausch zwischen Bürger:innen verschiedener Länder, insbesondere durch kommunale Partnerschaften (Städtepartnerschaften), um ihnen praktische Erfahrungen mit dem Reichtum und der Vielfalt des gemeinsamen Erbes der Union zu vermitteln und ihnen bewusst zu machen, dass diese die Grundlage für eine gemeinsame Zukunft bilden. Antragsfrist ist der 20. September 2023.
Hans Sauer Stiftung: Förderprogramm Citizen Science zu gesellschaftlichen Aspekten der Nachhaltigkeit
Die gemeinnützige Hans Sauer Stiftung fördert technische und soziale Innovationen, bei denen der gesellschaftliche Nutzen im Vordergrund steht. Aktuell ist das Förderprogramm „CITIZEN-SCIENCE-PROJEKTE ZU GESELLSCHAFTLICHEN ASPEKTEN DER NACHHALTIGKEIT“ ausgeschrieben, mit dem die Beteiligung von Bürger/-innen an Forschungsprozessen zum Übergang zu mehr sozial-ökologischer Nachhaltigkeit gefördert wird. Die nächste Antragsfrist endet am 17. September 2023.
Einführung in Partnerschaftsprojekte zum Thema Inklusion
Das Salto Training „Introduction to Small-scale Partnership projects for inclusion“ richtet sich an Jugendarbeiter*innen, die mit benachteiligten Jugendlichen arbeiten und Partnerschaftsprojekte aufbauen wollen. Die Weiterbildung vermittelt, wie SSP-Projekte als Instrument in ihrer Arbeit mit Jugendlichen eingesetzt werden können. Es findet vom 28.11.2023 - 30.11.2023 in Stockholm, Schweden statt. Die Bewerbung ist bis zum 15. September möglich.
Strategie-Workshop für Förderorganisationen
Förderorganisationen, die ihre Strategie als Reaktion auf den Klimawandel, Vielfalt und Integration, geopolitische Instabilität oder andere gesellschaftliche Herausforderungen überdenken möchten, haben dazu die Gelegenheit. Fonds Soziokultur lädt zu einem eintägigen Workshop ein. Anmeldeschluss: 1. September 2023.
Noch freie Plätze bei den Mobilots*innen-Schulungen in Bonn und Stuttgart
In diesem Jahr finden noch zwei Mobilots*innen-Schulungen in Präsenz statt, für die es noch freie Plätze gibt: Am 20.-21.9.2023 findet die Weiterbildung in Bonn statt, am 9.-10.11.2023 in Stuttgart. Auch bei den Online-Schulungen sind noch Plätze verfügbar. Alle Termine inklusive der Anmeldelinks finden Interessierte unter rausvonzuhaus.de/fachkraefte.
Förderworkshop am 15. und 16. November 2023 in Gelsenkirchen
In Kooperation mit dem aktuellen forum e.V. bietet Eurodesk im November eine zweitägige Einführung in die Förderinstrumente der Internationalen Jugendarbeit an. Die Anmeldung läuft über das aktuelle forum und ist ab sofort möglich.
Quellen: JUGEND für Europa, Hans Sauer Stiftung, Kontaktstelle CERV Deutschland, Fonds Soziokultur, IJAB – Fachstelle für internationale Jugendarbeit
Termine zum Thema
-
10.10.2023
Digitales Fachgespräch zur neuen Methodensammlung des ConAct-Projekts „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“
-
28.02.2024
Inklusive Literaturpädagogik
-
28.10.2024
Wir sind die Stadt von morgen!
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
-
21.10.2023
Netzwerktreffen: Inklusive Gruppen- und Bildungsangebote in der Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Nachschlagewerk
Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)