Kinder- und Jugendarbeit
3. Bundeskongress- Kinder- und Jugendarbeit – Jetzt live

Der 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit ist eröffnet worden – erstmals im digitalen Raum unter 2021.bundeskongress-kja.de. Aus dem gesamten Bundesgebiet und aus den europäischen Nachbarländern treffen sich Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte sowie Multiplikator(inn)en aus Wissenschaft, Praxis, Verwaltung und Politik zu einem gemeinsamen Austausch und zu fachpolitischen Diskussionen.
21.09.2021
Verfolgen Sie den öffentlichen Livestream unter 2021.bundeskongress-kja.de
Der dreitägige Bundeskongress bietet rund 180 Programmpunkte zu vielen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit, darunter wissenschaftliche Vorträge, Workshops, Talks, Projektvorstellungen und Forschungsberichte. Thematisch geht es bei dem Fachkongress um Aufwachsen heute, Bildung, Demokratie und Beteiligung, Corona und die Folgen, Digitalisierung/KI, Diversitäten, Europa als Chance, Fachkräfte sowie um Konzepte und praktische Erfahrungen aus der Kinder- und Jugendarbeit.
Vielfalt an Formaten – auch im öffentlichen Live-Stream
Der Bundeskongress bietet auf einer eigens erstellten digitalen Plattform verschiedene Möglichkeiten, um sich zu informieren, auszutauschen oder zu vernetzen. Zentrale Programmpunkte, darunter die Eröffnungs- und die Abschlussveranstaltung sowie einige Talks und Vorträge, werden über einen öffentlichen Stream übertragen. Zudem laden Events wie der jugendpolitische Abend am 20. September und der jugendkulturelle Abend am 21. September ein breites Publikum ein.
Unter 2021.bundeskongress-kja.de/live-stream/stream-public/ steht der öffentliche Live-Stream an allen drei Veranstaltungstagen zur Verfügung. Dort findet sich auch das öffentlich zugängliche Programm in einer Übersicht.
Über den Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit
Der 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit ist eine dreitägige Fachveranstaltung vom 20.-22. September 2021. Im Mittelpunkt steht die Begegnung von hauptberuflichen Fachkräften, ehrenamtlich/freiwillig Engagierten und Multiplikator_innen aus Wissenschaft, Praxis, Verwaltung und Politik. Der Bundeskongress bietet Raum für den Diskurs aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Entwicklungen und die Entwicklung fachlicher Impulse. Der Bundeskongress wird vom Forschungsverbund DJI/TU Dortmund und dem Bayerischen Jugendring gemeinsam veranstaltet. Der Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und der Stadt Nürnberg gefördert.
Termine zum Thema
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
-
30.06.2022
Fachtag Jungen*arbeit
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
Institutionen zum Thema
-
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)