Jetzt anmelden
28. Deutscher Präventionstag 2023

Der 28. Deutsche Präventionstag bietet rund 150 Infostände, über 80 Vorträge sowie mehrere Paneldiskussionen und Workshops. Der kostenlose Publikumstag bietet auch Bürgern und Bürgerinnen die Möglichkeit, am Präventionstag teilzunehmen. Das Programm und weitere Informationen sind online einsehbar und eine Anmeldung für Interessierte ist noch möglich.
24.05.2023
Interessierte können während des Publikumstags am 13. Juni die Ausstellung, das theaterpädagogische Bühnenprogramm oder die Paneldiskussionen besuchen und dabei mit Expertinnen und Experten in Sachen Prävention ins Gespräch kommen. Neben dem Schwerpunktthema „Krisen und Prävention“ setzen sich die Programmpunkte auch mit Inhalten wie häuslicher und sexueller Gewalt, Internetkriminalität, Mobbingprävention oder Videoschutz auseinander. Um als Bürgerin oder Bürger Zugang zum Veranstaltungsgelände des DPT zu erhalten, muss man sich lediglich am Eingang melden. Erster Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Christian Specht sagt dazu:
„Präventionsarbeit hat in Mannheim einen hohen Stellenwert und findet daher auch fachbereichsübergreifend statt. Der Deutsche Präventionstag bietet uns nicht nur die Möglichkeit, diese Arbeit einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Durch den Publikumstag können wir unsere Präventionsarbeit, die oft im Hintergrund abläuft, auch Bürgerinnen und Bürgern vorstellen, bei ihnen bekannter machen und ihnen vielleicht sogar selbst aufzeigen, wie sie sich für künftige Krisen vorbereiten können.“
Theaterpädagogisches Programm
Ein Highlight am Publikumstag ist das theaterpädagogische Programm, zu dem Schulen aus Mannheim und der Region eingeladen wurden, an dem aber auch alle anderen Interessierten teilnehmen können. Zivilcourage, gewaltfreie Kommunikation und Cybermobbing sind Themen, die in den vier etwa einstündigen Theaterstücken behandelt werden. Im Anschluss finden Diskussionsrunden zwischen Darstellenden und Publikum statt, um das Gesehene zu reflektieren sowie eine Verbindung zwischen gespielten Fällen und dem (Schul-)Alltag herzustellen.
Prävention und organisationale Resilienz
Im Panel „Prävention und organisationale Resilienz“, das von der Stadt Mannheim und dem Land Baden-Württemberg organisiert wird, steht der Austausch zwischen Verwaltung, Polizei und Wirtschaft im Mittelpunkt. Jede Institution ist auf ihre eigene Weise von Krisen betroffen und steht vor der Herausforderung, ihre Resilienz zu stärken. Gleichzeitig bestehen auch Verbindungen zwischen den Institutionen, die eine gemeinsame Herangehensweise erfordern. Wie diese Herausforderung gemeinsam gemeistert werden kann, soll in diesem Panel geklärt werden.
Insgesamt können die Besucherinnen und Besucher des Publikumstages neun Paneldiskussionen beiwohnen. Thematisch reicht die Bandbreite von Hass und Gewalt in unterschiedlichsten Bereichen bis hin zur öffentlichen Sicherheit. Erich Marks, Geschäftsführer der Deutscher Präventionstag gGmbH erklärte dazu:
„Uns ist es auch in diesem Jahr gelungen, ein hochkarätiges Programm auf die Beine zu stellen, das die vielen Facetten der Präventionsarbeit abbildet. Mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik, die über ihre Erfahrungen mit Krisen und Prävention berichten, starten wir in den Kongress. Personen unter anderem aus den Bereichen Bildung, Verwaltung und Gesundheit vervollständigen das Programm und unterstreichen die bundesweite Bedeutung des jährlichen Kongresses.“
Quelle: Deutscher Präventionstag DPT vom 22.05.2023 (Gemeinsame Pressemeldung der Stadt Mannheim, des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, des Landespolizeipräsidiums sowie der Deutschen Präventionstag gGmbH)
Termine zum Thema
-
01.11.2024
Macht – Partizipation – Theaterpädagogik!?
-
06.11.2023
Weiterbildung zum/zur Jungenarbeiter*in
-
11.03.2024
Medienprojekte in Kita und Schule
-
15.02.2024
Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten
-
19.10.2023
„Das bringe ich wieder in Ordnung!“ – Die Wiedergutmachung im Kontext der Schule & Jugendhilfe
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
-
Broschüre
Ganzheitlich und nachhaltig – Erlebnispädagogik
-
Webangebot / -portal
askit App
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit