EU-Jugendstrategie 2019-2027
Zwischenevaluierung der EU-Jugendstrategie in Arbeit


Die EU-Komission ruft bis zum 21. Oktober 2022 dazu auf, Feedback zur Wirksamkeit und Gesamtleistung der EU-Jugendstrategie zu geben.
10.10.2022
Mit dem aktuellen Aufruf soll die allgemeine Wirksamkeit und Gesamtleistung der Strategie sowie ihre Effizienz, Relevanz, Kohärenz und ihr Mehrwert für die EU evaluiert werden. Diese Evaluierung wird in die Halbzeitüberprüfung der Strategie durch den Rat der EU einfließen.
Mit der EU-Jugendstrategie 2019–2027 werden folgende Ziele verfolgt:
- Anregung junger Menschen, sich am demokratischen Leben zu beteiligen
- Förderung des sozialen und bürgerschaftlichen Engagements
- Gewährleistung, dass alle jungen Menschen über die notwendigen Grundlagen verfügen, um sich aktiv an der Gesellschaft zu beteiligen
Die Rückmeldung kann in der Zeit vom 23. September bis zum 21. Oktober 2022 (Mitternacht Brüsseler Zeit) auf dem Portal der Europäischen Kommission gegeben werden.
Quelle: JUGEND für Europa vom 29.09.2022
Termine zum Thema
-
23.01.2024
Online-Reihe: Einführung in die Jugendarbeit
-
21.03.2024
Umgang mit Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit in der Jugendarbeit
-
12.12.2023
Politische Bildung und Partizipation in der Internationalen Jugendarbeit
-
30.11.2023
Gemeinsam für eine sichere Internationale Jugendarbeit
-
11.10.2023
Mentale Gesundheit von jungen Menschen und Fachkräften
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 3/2023: „Frieden und Sicherheit – Politische Bildung nach dem 24. Februar 2022“
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2023: Ganz schön viel Gegend... – Jugendarbeit in ländlichen Räumen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Broschüre
Internationaler Jugendaustausch – Das DPJW-Starterpaket
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.