EU-Jugendstrategie 2019-2027
Zwischenevaluierung der EU-Jugendstrategie in Arbeit


Die EU-Komission ruft bis zum 21. Oktober 2022 dazu auf, Feedback zur Wirksamkeit und Gesamtleistung der EU-Jugendstrategie zu geben.
10.10.2022
Mit dem aktuellen Aufruf soll die allgemeine Wirksamkeit und Gesamtleistung der Strategie sowie ihre Effizienz, Relevanz, Kohärenz und ihr Mehrwert für die EU evaluiert werden. Diese Evaluierung wird in die Halbzeitüberprüfung der Strategie durch den Rat der EU einfließen.
Mit der EU-Jugendstrategie 2019–2027 werden folgende Ziele verfolgt:
- Anregung junger Menschen, sich am demokratischen Leben zu beteiligen
- Förderung des sozialen und bürgerschaftlichen Engagements
- Gewährleistung, dass alle jungen Menschen über die notwendigen Grundlagen verfügen, um sich aktiv an der Gesellschaft zu beteiligen
Die Rückmeldung kann in der Zeit vom 23. September bis zum 21. Oktober 2022 (Mitternacht Brüsseler Zeit) auf dem Portal der Europäischen Kommission gegeben werden.
Quelle: JUGEND für Europa vom 29.09.2022
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 1/2025: Fair Play - Sport und politische Bildung
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 4/2024: Europas Zukunft nach der Wahl
-
Broschüre
Wir reden mit! – Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 38: Im Prinzip Familie
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 37: Zwischen DJHT, Spitzenfabrik und Jugendstudien
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Training of Trainers in nonformal education in times of war
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Sonstige
Turbina Pomerania - internationaler Freiwilligendienst
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.