Expertise
Wirksame Strategien der Suchtprävention für die Praxis

Mit dem Fachheft „Expertise zur Suchtprävention 2020“ legt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine wissenschaftlich basierte Handreichung für im Bereich der Suchtprävention Tätige vor, die es ermöglicht, aktuelle Erkenntnisse der Präventionsforschung in der suchtpräventiven Arbeit zu berücksichtigen.
19.10.2020
Die Expertise richtet sich an Verantwortliche für Suchtprävention auf allen handlungspolitischen Ebenen und an Personen, die mit der Entwicklung und Durchführung suchtpräventiver Maßnahmen auf kommunaler oder Länder-Ebene betraut sind.
Prof. Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA: „Wirksamkeitsnachweise sind bei der Planung und Implementierung suchtpräventiver Angebote vor Ort ein wichtiger Erfolgsfaktor. Mit unserer aktualisierten ‚Expertise zur Suchtprävention‘ wollen wir insbesondere Fachkräfte in den Kommunen bei der Umsetzung qualitätsgesicherter Präventionsangebote unterstützen. Auch politisch Verantwortliche, die suchtpräventive Maßnahmen auf kommunaler oder Länder-Ebene bewerten, finden wirksame Präventionsansätze erläutert und können so fundierte Entscheidungen treffen. Ich bin daher sicher, dass unsere Expertise auf eine breite Resonanz stoßen wird.“
Für die Neuauflage der „Expertise zur Suchtprävention 2020“ wurden Übersichtsarbeiten über wirksame Maßnahmen zur Suchtprävention systematisch erfasst und ausgewertet. Die Schlussfolgerungen werden praxisbezogen und übersichtlich dargestellt und geben Fachkräften Hinweise, welche Wirkung mit welchem Präventionsansatz in den Handlungsfeldern Familie, Schule, Hochschule, Medien, Gesundheitsversorgung, Kommune und gesetzliche Rahmenbedingungen zu erwarten ist. Diskutiert werden Präventionsansätze, die eine Verhinderung, Verzögerung oder Reduktion des Konsums von Tabak, Alkohol, Cannabis und anderen illegalen psychoaktiven Substanzen bewirken können, sowie Interventionsansätze zur Prävention von Glücksspielsucht.
Die „Expertise zur Suchtprävention 2020“ erscheint als Band 52 der BZgA-Reihe „Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung“. Sie stellt eine Aktualisierung des Fachhefts 46 aus dem Jahr 2013 dar und kann kostenlos bei der BZgA bestellt und heruntergeladen werden.
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung vom 14.10.2020
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Broschüre
#Ärmelhoch
-
Expertise / Gutachten
Prävention und Intervention bei innerinstitutionellem sexuellem Missbrauch. Rechte und Pflichten der Institutionen.
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen