MINT-Bildung
„Wir brauchen mehr als bloßes Mittelmaß“
![Lehrer und drei Schüler führen ein Experiment durch. Lehrer und drei Schüler führen ein Experiment durch.](/fileadmin/_processed_/d/5/csm_Grundschule__c__Christoph_Wehrer__Stiftung_Haus_der_kleinen_Forscher__91cf3fd538.jpg)
Die Ergebnisse hatten sich leider bereits abgezeichnet: 25 Prozent der Viertklässler*innen in Deutschland haben nur rudimentäre oder niedrige Kompetenzen in Mathematik, fast 30 Prozent sind es in den Naturwissenschaften. Das ist das Ergebnis der internationalen Vergleichsuntersuchung TIMSS 2023, die heute vorgestellt wird. Insgesamt liegen die deutschen Ergebnisse im internationalen Mittelfeld.
05.12.2024
„Wir brauchen mehr als bloßes Mittelmaß. Vor allem können wir uns nicht damit zufriedengeben, dass ein Viertel der Kinder in Deutschland am Ende ihrer Grundschulzeit nur rudimentäre oder niedrige mathematische Kompetenzen hat. Das ist zu viel, das muss sich endlich ändern.
Ändern können wir dies, indem wir bereits in der Kita mit der MINT-Bildung beginnen. Denn die Grundlage dafür, dass Kinder die Regelstandards in Mathematik und Naturwissenschaften in der Schule erreichen, werden in der Kita gelegt. Was dort nicht passiert, können Kinder später nur schwer wieder aufholen. Dafür braucht es ausreichend und gut qualifizierte pädagogische Fachkräfte in den Kitas, die bei Kindern wichtige Kompetenzen in Mathematik und Naturwissenschaften fördern.
Mich beschäftigt besonders, dass Kinder aus benachteiligten Haushalten in Deutschland deutlich schlechter abschneiden als Kinder aus besser gestellten Haushalten. Auch hier müssen wir bereits vor der Schule ansetzen und in der Kita die Grundlagen legen. Nur so werden wir es hinkriegen, eine Chancengleichheit zu schaffen, die jedem Kind eine faire Möglichkeit auf Bildung bietet, unabhängig von der familiären Herkunft.“
Zum Hintergrund
TIMSS steht für Trends in International Mathematics and Science Study und ist eine international vergleichende Schulleistungsuntersuchung. Sie ermittelt die Kompetenzen von Schüler*innen am Ende der 4. Klasse in den Unterrichtsfächern Mathematik und Sachunterricht sowie Informationen zu ihrem Lern- und Lebensumfeld durch die Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen. Die wissenschaftliche Leitung für Deutschland liegt im Arbeitsbereich Evaluation von Bildungssystemen an der Universität Hamburg.
Quelle: Haus der kleinen Forscher vom 04.12.2024
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus
-
Studie
Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule.
-
Bericht / Dokumentation
Zukunftsplan Bildungslandschaft NRW 2023-2027
-
Zeitschrift / Periodikum
Schuldistanz - die Rolle der Jugendsozialarbeit
-
Webangebot / -portal
PECE - Positive Erziehung, chancenreiche Entwicklung
Projekte zum Thema
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Graf Recke Stiftung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Stiftung Dr. Georg Haar
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ASB Regionalverband Mittel-Brandenburg e.V.