Medienpädagogik
Wieso? Weshalb? Warum? – 23. Folge des Podcasts über Kindermedien

In der 23. Folge des Podcasts über Kindermedien „Wieso? Weshalb? Warum?“ ist Sabine Feierabend, die Referentin in der Abteilung Medienforschung und Analytics des SWR, zu Gast. Thematisiert werden unter anderem das Mediennutzungsverhaltens von Kindern und Jugendlichen sowie die KIM- und JIM-Studien, die der SWR seit vielen Jahren in Kooperation mit dem Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest herausgibt.
04.01.2023
Für alle, die auf der Suche nach validen und regelmäßig erhobenen Daten zur Medienausstattung und zum Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen sind, gehören die Kim- und JIM-Studien zum wissenschaftlichen Standardwerk.
Expertin für Medienforschung
1998 wurde die erste JIM-Studie veröffentlicht und Sabine Feierabend war von der ersten Stunde an dabei. Demzufolge kennt sie nicht nur die aktuellsten Studienergebnisse, sondern auch die Hintergründe, die vor fast 25 Jahren dazu geführt haben, dass die KIM- und JIM-Studien ins Leben gerufen wurden. Welche Ziele wurden mit der Gründung der Studie verfolgt? Mit welchen Methoden arbeiten Sabine Feierabend und ihre Kolleg:innen? Was kennzeichnet die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen aktuell und welche Entwicklungen lassen sich im Zeitverlauf ablesen? All das wird in dem Gespräch zwischen Thomas Hartmann und Sabine Feierabend über ihre Arbeit an den KIM- und JIM-Studien thematisiert.
Links zu dieser Folge
- Die Website vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest
- Die JIM-Studie 2022
- Die KIM-Studie 2020
Hintergrund
„Wieso? Weshalb? Warum?“ ist der Podcast über Kindermedien. Zu Gast sind Menschen, die sich professionell mit Medieninhalten für Kinder auseinandersetzen ‒ sei es in Film oder Fernsehen, im Radio, in der Musik, der Literatur oder im Kontext von Computer-Spielen, Internetseiten und Apps für Kinder. Dabei richtet Gastgeber Thomas Hartmann seinen Blick vor allem auf die Angebote, die sich bewusst und wohltuend vom Mainstream abzusetzen versuchen. Sein Ziel: Eure Neugier auf besondere Medieninhalte für Kinder wecken.
Thomas Hartmann ist Kulturwissenschaftler, Medienpädagoge und Musiker und als wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter am Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) beschäftigt.
Der Podcast ist eine Produktion von und mit dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum.
Quelle: Wieso? Weshalb? Warum? (Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum) vom 01.01.2022
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to? – Leitfaden für digitale internationale Austausche
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
NACOA Deutschland e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.