Katalonien
Wie schützt Barcelona Kinder und Jugendliche während der Coronapandemie?


In einem Fachbeitrag von Sonia Fuertes informiert der Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. Interessierte, wie Barcelona mit der Pandemielage umgeht und welche Strategien und Maßnahmen die katalanische Hauptstadt während des ersten Lockdowns ergriffen hat, um junge Bewohner/-innen zu schützen.
18.02.2021
Gerne reden politische Verantwortungsträger/-innen und Medien über Kinder und Jugendliche, doch nur selten kommen diese selbst zu Wort. Dabei haben sie einiges zu berichten, wie Ada Colau, die Bürgermeisterin von Barcelona, weiß. Das Projekt „Estimat diari“ („Liebes Tagebuch“) richtete sich an junge Bewohner/-innen der Metropolregion und sammelte Bilder, selbstgedrehte Videos und sonstige kreative Beiträge, die den Alltag während des ersten Lockdowns aus Kindersicht darstellten. Darüber hinaus konnten sich Kinder und Jugendliche mit Fragen an die Bürgermeisterin wenden, die diese regelmäßig auf YouTube beantwortete. Das Potential dieser Maßnahme zeigt sich nicht nur im kreativen Umgang mit der Krise, sondern auch in seinem Dokumentationswert. Die großen und kleinen, analogen und digitalen Kunstwerke der Kinder und Jugendlichen werden im Stadtarchiv aufbewahrt und sollen demnächst in einer Wanderausstellung den Bewohner/-innen der Stadt gezeigt werden. Außerdem bieten die Aufzeichnungen Pädagog/-innen, Forscher/-innen und Interessierten wertvolles zeitgeschichtliches Material über das Leben junger Menschen in Barcelona zu Pandemiezeiten.
Dies ist nur eine von vielen Maßnahmen, die Barcelona während des ersten Lockdowns ergriffen hat, um Kinder und Jugendliche zu schützen und zu fördern. Wie in vielen Kommunen wirkte die Coronapandemie wie ein Brennglas. Sie legte bestehende Probleme im Kinder- und Jugendschutz offen, gleichzeitig zeigte sich, welche Strategien geeignet sind, um junge Menschen in Krisenzeiten zu schützen und zu fördern. In einem Fachbeitrag informiert der Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. auf seiner Webseite, wie Barcelona mit der Coronapandemie umgegangen ist.
Wissenspool zum Thema Kinderrechte in Kommunen
Die Fachbeiträge des Vereins Kinderfreundliche Kommunen stehen online zur Verfügung und bieten Interessierten einen Wissenspool rund um das Thema Kinderrechte in Kommunen. Dabei geht es sowohl um Best-Practice-Beispiele als auch um theoretische Überlegungen. Die Autor(inn)en kommen aus den unterschiedlichsten Disziplinen und schreiben unter anderem über Beteiligungsformate, Mobilitätskonzepte, Kinderrechte in der Verwaltung und vieles mehr – natürlich immer mit Blick auf die Kinderrechte und deren Umsetzung auf kommunaler Ebene.
Über Kinderfreundliche Kommunen
Das Programm „Kinderfreundliche Kommunen“ wurde 2012 in Deutschland ins Leben gerufen und basiert auf den internationalen Erfahrungen aus der Child Friendly Cities Initiative. Diese setzt sich seit 1996 international dafür ein, die Kinderrechte auf kommunaler Ebene zu verwirklichen. In Deutschland haben sich bereits zahlreiche Kommunen der Initiative angeschlossen – darunter Hanau, Köln, Potsdam, Regensburg und Wolfsburg.
Das Vorhaben „Kinderfreundliche Kommunen“ wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Über Child Friendly Cities
Barcelona gehört dem internationalen Netzwerk „Child Friendly Cities“ an und wurde 2007 von UNICEF als „kinderfreundliche Kommune“ ausgezeichnet. Die Child Friendly Cities Initiative bildet das Dach des Vorhabens „Kinderfreundliche Kommunen“ in Deutschland.
Quelle: Kinderfreundliche Kommunen e.V. vom 18.02.2021
Termine zum Thema
-
30.11.2023
Gemeinsam für eine sichere Internationale Jugendarbeit
-
15.04.2024
Baukulturelle Bildung in der Kita
-
13.11.2023
Jugendarbeit in Europa- Mission (un)möglich?
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
-
02.11.2023
Auf nach Europa – Lokale Jugendarbeit trifft europäische Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)