Flucht und Migration
Wie kann die Integration von jungen Geflüchteten und ihren Familien im Sozialraum gelingen?

Der Fachtag „Endlich angekommen – aber noch nicht Zuhause!“ des Deutschen Caritasverbandes widmet sich am 28. Februar 2018 den Themen Sozialraumorientierung und Partizipation in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft. Dabei geht es insbesondere um die Frage, welchen Beitrag die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe für die erfolgreiche Integration junger Geflüchteter leisten kann. Anmeldungen sind noch bis zum 2. Februar möglich.
23.01.2018
Die Fachveranstaltung wird eröffnet von Herrn Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes. Frau Prof. Dr. Gaby Straßburger von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin wird als Gastrednerin die aktuellen Erkenntnisse aus der Wissenschaft vorstellen.
Anhand von Praxisbeispielen soll außerdem die Erreichbarkeit von geflüchteten Familien im Sozialraum sowie die Möglichkeiten für eine gelingende Integration diskutiert und ein Transfer in die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ermöglicht werden. Der Austausch über konkrete Fragen in den einzelnen Handlungsfeldern der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe soll dabei zentraler Bestandteil der Veranstaltung sein.
Neben der Rolle und den Möglichkeiten der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe für eine erfolgreiche Integration wird sich die Tagung auch mit folgenden Fragen auseinander setzen:
- Wie können Geflüchtete beim Ankommen und bei der Orientierung in ihrem neuen Quartier bestmöglich unterstützt werden?
- Wie können sie von den sozialen Diensten der Caritas erreicht, wie beteiligt werden? Und was sind mögliche Zugangsbarrieren?
Der Fachtag richtet sich an Leitungs- und Fachkräfte in der Kinderhilfe, Erziehungshilfe, Jugendsozialarbeit, Familienpflege/Dorfhilfe, Schwangerschaftsberatung sowie an alle an der Sozialraumorientierung Interessierten in den Diözesen/Verbänden.
Veranstaltungsinformationen
„Endlich angekommen – aber noch nicht Zuhause! Wie kann die Integration von jungen Geflüchteten und ihren Familien im Sozialraum gelingen?“ am 28.02.2018 von 11 bis 16 Uhr
Ein Programmflyer (PDF, 467 KB) gibt ausführliche Informationen zum Programm und zu den einzelnen Referierenden.
Veranstalter: Deutscher Caritasverband e.V., Referat Kinder, Jugend, Familie, Generationen in Kooperation mit Referat Sozialraum, Engagement, Besondere Lebenslagen
Veranstaltungsort: Augustinerkloster Erfurt, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt
Kontakt
Frau Feven Michael, Telefon: 0761/200-471, E-Mail: [email protected]
Interessierte können sich noch bis zum 02. Februar 2018 über ein Online-Formular anmelden.
Quelle: Deutscher Caritasverband e.V.
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
Projekte zum Thema
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie