Erhebung
Wie Jugendämter die Auswirkungen der Corona-Pandemie einschätzen


Die Folgen der Pandemie betreffen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in besonderem Ausmaß. Eine Befragung soll wichtige Erkenntnisse dazu liefern, was sich aus der Perspektive der Jugendämter hinsichtlich der Bedarfslagen von jungen Menschen und Familien im Verlauf der Corona-Pandemie verändert hat und welche Unterstützungsstrukturen daraus für die Bewältigung der Pandemie notwendig werden.
23.03.2021
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind in besonderem Ausmaß von der Pandemie betroffen – das geht aus verschiedenen Studien hervor. Wie sich die Situation für die Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe konkret darstellt und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind, ist noch offen. Mit der vorliegenden Erhebung soll eine erste bundesweite Situationseinschätzung aus Jugendamtsperspektive vorgenommen werden.
Ergebnisse werden allen Jugendämtern zugänglich sein
Die Erhebung wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter (BAG Landesjugendämter) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism gGmbH) im Rahmen der Offensive „Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt.“ durchgeführt. Die Ergebnisse werden auf einer Pressekonferenz am 20. April 2021 mit Bundesministerin Giffey sowie auf einer direkt daran anschließenden Fachveranstaltung für Jugendämter vorgestellt. Anschließend werden sie auf Forum Transfer veröffentlicht, wo sie für alle Jugendämter zugänglich sein werden.
Die Befragung wird von allen Kommunalen Spitzenverbänden auf Bundesebene unterstützt und eine Beteiligung wird empfohlen. Trotz der erheblichen Belastung gerade während der weiterhin fortbestehenden Pandemie empfehlen die Kommunalen Spitzenverbände die Beteiligung an der Befragung aufgrund der zu erwartenden Ergebnisse. Die Teilnahme an der Befragung dauert schätzungsweise 12 Minuten.
Weitere Informationen zur Teilnahme
Eine Teilnahme an der Befragung von mehreren Personen je Jugendamt ist nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht, um Perspektiven aus unterschiedlichen Aufgabenfeldern einzufangen. Die Daten werden anonym erhoben und ausgewertet. Es werden keine Rückschlüsse auf Personen oder einen bestimmten Landkreis bzw. eine Stadt gezogen.
Die Umfrage endet am 09. April 2021 und kann über einen Direktlink ausgefüllt werden. Die Befragung fokussiert den Zeitraum März 2020 bis März 2021. Das Ausfüllen der Befragung dauert geschätzt etwa 12 Minuten.
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter (BAG Landesjugendämter)
Termine zum Thema
-
08.07.2022
Pädagogik-Messe an der Universität Bamberg
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
19.09.2022
Deutsch-Türkischer Fachkräfteaustausch "Psychische Gesundheit junger Menschen"
-
16.11.2022
AFET im Dialog! Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes in gemeinsamer Verantwortung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
Institutionen zum Thema
-
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Bezirksamt Pankow
-
NACOA Deutschland e.V.
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)