Gesundheit
Wie die ganze Familie körperlich und seelisch gesund bleibt

Prof. Dr. Anne Milek beschäftigt sich in ihrer Forschung mit Gesundheitsprozessen in der ganzen Familie: „Mir geht es um die Frage: Wie funktionieren Familien gut?“, umreißt sie ihr Forschungsgebiet. Dabei geht um die körperliche Gesundheit, sowie um die psychologischen und sozialen Belange, die sich aus den Beziehungen der Eltern und Kinder ergeben.
30.05.2023
Eines ihrer aktuellen Forschungsprojekte, das vom Wissenschaftsministerium NRW gefördert wird, untersucht den Einfluss von Smartphone und Handy auf die Partnerschaft. „Phubbing“ ist das Stichwort, eine Zusammensetzung aus phone (Telefon) und snubbing (vor den Kopf stoßen).
Die Beziehung in Zeiten der Digitalisierung
Ein Paar redet miteinander und einer von beiden nimmt das Handy zur Hand, weil es eine Nachricht anzeigt. Die stumme Mitteilung der Handlung: Mal sehen, ob diese Nachricht interessanter ist als du. Jedenfalls kann das leicht so ankommen und darum geht es in dem Projekt. „Unsere Vermutung ist, dass sich der Partner schnell zurückgesetzt fühlen kann“, sagt Prof. Milek. Es könne aber auch dazu führen, dass mehr in die Handlung des anderen hineingedeutet werde, als wirklich gemeint war. „Paare können diese Eifersucht auf das Handy in den Griff bekommen, müssen dazu aber Regeln für sich finden.“ Das können zum Beispiel handyfreie Zonen und Zeiten sein. Prof. Milek und ihr Team nutzen Fragebögen, Tagebücher und auch eine App, um Nutzungszeiten und -arten zu erfassen. „Wir wollen das Handy nicht verteufeln oder abschaffen. Uns interessiert, wie es sich im Alltag auf die Beziehung auswirkt“, erklärt sie den Ansatz.
Sinnvoll streiten lernen
Ein anderer Schwerpunkt dreht sich um die Streitkultur in Beziehungen. Wenn Streitigkeiten zwischen Paaren in regelmäßigen Abständen eskalieren, leidet nicht nur die Beziehung, sondern unter Umständen auch die Kinder. „Die Unfähigkeit, produktiv zu streiten, ist der häufigste Grund, warum Paare eine Beratung suchen. Meistens passiert das allerdings erst, wenn schon zu viel Porzellan zerschlagen ist“, weiß die Paartherapeutin aus ihrer Beratungserfahrung. Hier setzen die Forscher:innen im Labor Videokameras ein, um den Beteiligten ihre eingefahrenen Rollen zu verdeutlichen; sie zeigen ihnen, wie sie ihre Emotionen regulieren können, damit ein Streit konstruktiv verläuft.
„Welche Schulform ist die beste für unser Kind?“
Und auch Einigkeit in Erziehungsfragen spielt eine elementare Rolle, etwa wenn es darum geht, die für das Kind passende Schulform auszuwählen. Um auch hier eine gute Lösung zu finden, ist die Art der Auseinandersetzung entscheidend: Wie sprechen Eltern über das Kind? Wie schätzen sie es ein? Und wie kommt man bei Differenzen zu einer gemeinsamen Linie und kann sich und vor allem das Kind gut unterstützen?
Weitere Projektinformationen und Kontaktdaten
Gemein ist allen Projekten, dass sie die zugrundeliegenden Auswirkungen von sozialen Interaktionen auf die Gesundheit erforschen, insbesondere die im alltäglichen familiären Umfeld. „Zu allen diesen Ansätzen suchen wir immer und jederzeit Probanden!“, wirbt Prof. Milek um Menschen, die sich in diese Forschung einbringen wollen.
Quelle: Universität Witten/ Herdecke vom 15.05.2023
Termine zum Thema
-
26.09.2023
Fallorientierte multimodale Behandlungsstrategien für Psychisch Kranke
-
24.09.2023
JuKi – das Kinder & Jugend Festival
-
06.09.2023
Jugendhilfe – innovativ inklusiv
-
20.08.2023
Ein buntes Fest für die ganze Familie – Tag der offenen Tür in der LWL-Klinik Marl-Sinsen
-
27.09.2023
Kinder- und Jugendschutz in digitalen Lebenswelten
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
-
Broschüre
Beratung hilft! Ein Leitfaden für Fachkräfte, die Eltern zu Trennung und Scheidung beraten
-
Bericht / Dokumentation
Ehe und Partnerschaft in verschiedenen Beratungskontexten: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
INN-tegrativ gGmbH | Die Berufsförderungswerke im Norden | Jugendhilfe
-
Sonstige
St. Marienstift Schwagstorf
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Sonstige
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.