Auswärtige Bildungspolitik
„Wie bald ist morgen?“ – 6. Lange Nacht der Ideen

Was bedeutet Erinnern – in der Zukunft? Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Und was haben Kunst und Klima miteinander zu tun? Diskutiert werden diese Fragen in den kommenden Tagen bei einem zweitägigen Barcamp, organisiert vom Auswärtigen Amt, mit anschließender öffentlicher Konferenz. In der Langen Nacht der Ideen zeigen zahlreiche Projekte, wie sie aus Zukunftsideen Realität machen.
02.06.2021
Zum sechsten Mal stellt sich die Lange Nacht der Ideen am 7. Juni den großen Fragen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, diesmal als Finale der Veranstaltungsreihe „Menschen Bewegen 2021“. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themenschwerpunkte „Divers. Digital. Nachhaltig“ sowie die große Frage „Wie bald ist morgen?“
Den Auftakt zur Langen Nacht bildet in diesem Jahr die Konferenz „Menschen Bewegen 2021“. COVID-19, die Klimakrise, wachsender Nationalismus und Desinformation verdeutlichen mehr denn je: Diversität, Digitalität und Nachhaltigkeit sind in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik von morgen unersetzlich. Staatsministerin Michelle Müntefering eröffnet den Abend und diskutiert anschließend gemeinsam mit führenden Vertreter(inne)n aus Politik, Wissenschaft und Kultur über Chancen und Herausforderungen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik von morgen.
Vielfältiges Programm
Es folgt ein vielfältiges Programm über die Zukunft in Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Bildung. Von digitaler Bildung und der Entstehung binationaler Geschichtsbücher über die Rettung von Kulturgut bis hin zu künstlicher Intelligenz und den Antworten von Kultur auf die Herausforderungen der Klimakrise. Erfahren Sie mehr über die Arbeit des Goethe-Instituts, der Deutschen UNESCO-Kommission, des Karpatendeutschen Vereins und vielen weiteren Partnern des Auswärtigen Amts.
Digitale Veranstaltungen
Die Teilnahme an der Konferenz sowie an den verschiedenen Veranstaltungen der Langen Nacht der Ideen lässt sich einfach und sicher von zu Hause umsetzen. Virtuelle Welten, Podiumsdiskussionen mit Expert(inn)en, Filmhighlights und kulturelle Crashkurse laden dazu ein. Zahlreiche Partner der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik geben eine ganze Nacht lang Einblicke in Projekte in Deutschland und in anderen Teilen der Welt. Gemeinsam suchen sie Antworten für eine diverse, digitale und nachhaltige Zukunft.
Die Teilnahme am vorangehenden digitalen Barcamp des Auswärtigen Amtes (4. und 5. Juni) ist nur auf Einladung möglich. Wer Interesse an einer Einladung hat, kann sich darum mit einer kurzen Erläuterung zu seinem bzw. ihren Engagement und seiner bzw. ihrer Motivation bewerben.
Mehr Informationen zu den Veranstaltungen, zu den einzelnen Projekten und zur Teilnahme finden sich auf der Website zur Konferenz.
Quelle: Auswärtiges Amt vom 22.05.2021
Termine zum Thema
-
08.07.2022
Pädagogik-Messe an der Universität Bamberg
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
Institutionen zum Thema
-
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Wellenbrecher e.V.
-
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Paritätische Akademie Süd gGmbH