Sachsen-Anhalt
Weiterentwicklung des Bildungsprogramms „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“
Neue Wege in der frühkindlichen Bildung: Das Bildungsprogramm der Hochschule Magdeburg-Stendal wird erweitert, um Themen wie Demokratie, Umwelt, Medienkompetenz und Kinderrechte intensiver zu behandeln. In Zusammenarbeit mit dem FEZ Magdeburg gestaltet, soll es allen Kindern unabhängig von Geschlecht oder Herkunft gleiche Chancen bieten. Die Endfassung wird Ende 2024 veröffentlicht.
06.05.2024
Themen wie Demokratie, Kinderrechte, interkulturelle Bildung, Umwelt, Gesundheit auch im Kontext von Pandemieerfahrung sowie Medienkompetenz werden künftig in der frühkindlichen Bildung mehr Platz einnehmen. Pädagogische Fachkräfte erhalten damit eine aktualisierte Grundlage, um Bildungsinhalte kindgerecht zu vermitteln. Das Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal wurde vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung beauftragt, das Bildungsprogramm weiterzuentwickeln. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Forschungs- und Entwicklungszentrum Magdeburg (FEZ).
Sozialministerin Petra Grimm-Benne sagte:
„Das aktualisierte Bildungsprogramm soll allen Kindern unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Fähigkeiten bestmögliche Chancen eröffnen. Künftig werden Demokratie-, Umwelt-, Medienbildung, Vielfalt und Kinderrechte noch intensiver thematisiert. Damit sorgen wir für hochwertige Bildung für Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder in den Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen. Mit der Weiterentwicklung des Bildungsprogramms setzen wir einen weiteren wichtigen Punkt im Koalitionsvertrag um. Das neue Bildungsprogramm entsteht im Dialog mit den pädagogischen Fachkräften.“
Um Impulse aus der Wissenschaft und Praxiserfahrungen der Fachkräfte in das Bildungsprogramm einfließen zu lassen, werden neben Fokusgruppendiskussionen mit Akteuren in der frühkindlichen Bildung auch Dialogveranstaltungen in sieben Städten in Sachsen-Anhalt umgesetzt. Ende 2024 soll die Endfassung veröffentlicht und auf einer landesweiten Fachtagung präsentiert werden.
Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt vom 22.04.2024
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
Materialsammlung „Sport mit Courage“
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 3/24 „Friedens(t)räume“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus
-
Webangebot / -portal
Informationen zum Thema "Einrichtungsaufsicht"
-
Studie
Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule.
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation